oder
Selbstkritik eines buergerlichen Hundes
Selbstkritik eines buergerlichen Hundes
© faktura film

Selbstkritik eines buergerlichen Hundes (2017)

Ein junger Regisseur lernt auf einer Apfelplantage die negativen Seiten des Kapitalismus kennen und trifft auch noch auf allerlei skurrile, schrullige Zeitgenossen.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 5 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Julian (Julian Radlmaier) hat gerade die Filmhochschule absolviert, und gerät geradewegs in die Arbeitslosigkeit. Da er keine Förderung für seinen nächsten Film bekommt, wird er von Amtswegen nach Brandenburg geschickt: als Erntehelfer zum Äpfel pflücken. Dorthin begleitet ihn die Kanadierin Camille (Deragh Campbell), die den wahren Grund nicht kennt, wieso Julian nach Brandenburg reist. Denn ihr erzählt der Möchtegern-Kommunist, dass er sich zu Recherchezwecken für seinen neuen Film, dorthin begibt. So hofft er, eher bei ihr landen zu können. Auf der Plantage angekommen, trifft Julian Sancho (Beniamin Forti) und Hong (Kyung-Taek Lie), die vor kurzem ihren Job im Museum verloren haben. Gemeinsam merken sie schnell, wie anstrengend die Arbeit auf dem Feld – und damit der Kapitalismus – doch sind. Und dann gibt es da noch einen besonders motivierten Vorzeigearbeiter mit amerikanischen Träumen und einen nicht gerade redseligen Mönch.

Bildergalerie zum Film "Selbstkritik eines buergerlichen Hundes"

Selbstkritik eines buergerlichen HundesSelbstkritik eines buergerlichen Hundes - Deragh CampbellSelbstkritik eines buergerlichen Hundes - Kyung-Taek...rksenSelbstkritik eines buergerlichen Hundes - Kyung-Taek...bellSelbstkritik eines buergerlichen Hundes -...Forti

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse5 / 5

Für den 32-jährigen Regisseur des Films, Julian Radlmaier, war "Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes" der Abschlussfilm seines Regie-Studiums an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Weltpremiere feierte die Komödie auf dem Rotterdamer Filmfest, anschließend lief der Film auf der diesjährigen Berlinale in der Sektion "Perspektive Deutsches Kino". Während seines Studiums, war Radlmaier Assistent für den 2010 verstorbenen Film- und Opernregisseur Werner Schroeter ("Tag der Idioten", "Malina").

"Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes" ist ein beachtlich reifes, intelligentes und vielschichtiges Langfilmdebüt, das vor kauzigen Charakteren und bizarren Ideen fast übersprudelt. Das beginnt allein schon bei der irrwitzigen Ausgangssituation für die an und für sich überschaubare Handlung: weil er von seinem Hartz-IV-Sachbearbeiter gezwungen wird, muss Julian auf einer Apfelplantage als Erntehelfer im brandenburgischen Havelland arbeiten. Heiterkeit, Missverständnisse sowie Notlügen entstehen in der Folge immer wieder dadurch, dass der Möchtegern-Revolutionär Camille weiß macht, er drehe dort ein kommunistisches Heile-Welt-Märchen. Und sie dürfe darin die Hauptrolle spielen.

Also heißt es: irgendwie vertuschen, dass man vom Amt zur Arbeit auf der ausbeuterischen Plantage (so ziemlich das krasse Gegenteil von Kommunismus) gezwungen wird. Zumal es dort ausschließlich um Leistung, Schnelligkeit und Gewinn geht. Denn die Besitzerin der Plantage hat sich eine ganz besondere Methode ausgedacht, um ihre Arbeiter zu Höchstleistungen anzutreiben. Ein "Um-die-Wette-Pflücken" von Äpfeln, wobei die Mindestmenge, die jedes Team "erpflücken" muss, stets nach Belieben nach oben korrigiert werden kann. Der Sieger bekommt einen 20-Euro-Gutschein für ein Unternehmen, wohl wie kein zweites als Paradebeispiel für ein gewinnorientiertes und seine Angestellten ausbeutendes Unternehmen gelten kann. Und auch exemplarisch für den Konkurrenzkampf um das immer noch bessere Ergebnis bzw. Produkt, steht.

"Selbstkritik…" steckt voller solcher hintersinniger, gelungener Anspielungen, Botschaften und Verweise. Ebenso auf die Kunst anderer Filme und Filmemacher. In einigen, körperbetonten Slapstick-Momenten etwa, denkt man an Laurel und Hardy. Und Reminiszenzen an das europäische Kunstkino glaubt man auch zu entdecken. Julian Radlmaier scheint den italienischen Neorealismus zu lieben, und mit ihm einige seiner wichtigsten Vertreter: Fellini, Visconti und vor allem Rossellini. Wie auch für viele Filme Rossellinis typisch, versucht ebenso Hauptfigur Julian, sich in einer für ihn so fremdartigen und befremdlichen Welt (hier: das kapitalistische Plantagensystem) zurechtzufinden. Und sich letztlich auch selbst zu finden. Zuletzt überzeugt der Film weiterhin durch seine Vielzahl an schrillen, wahnwitzigen Figuren: von den beiden, von der Kraft der Magie überzeugten Proletariern Hong und Sancho bis hin zum stummen Mönch, der Zauberkräfte zu besitzen scheint.

Fazit: Skurrile, pointierte und augenzwinkernde Komödie voller bizarrer Protagonisten und verspielter, origineller Verweise auf Politik, Kultur und Filmgeschichte.






TrailerAlle "Selbstkritik eines buergerlichen Hundes"-Trailer anzeigen

Zum Video: Selbstkritik eines buergerlichen Hundes

Besetzung & Crew von "Selbstkritik eines buergerlichen Hundes"

Land: Deutschland
Jahr: 2017
Genre: Komödie
Länge: 99 Minuten
Kinostart: 08.06.2017
Regie: Julian Radlmaier
Darsteller: Toby Ashraf als Moderator, Deragh Campbell als Camille, Beniamin Forthi als Sancho, Kyung-Taek Lie als Hong, Julian Radlmaier als Julian
Kamera: Markus Koob
Verleih: Grandfilm

Verknüpfungen zu "Selbstkritik eines buergerlichen Hundes"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.