oder

Wien vor der Nacht (2016)

Filmemacher und Schriftsteller Robert Bober taucht in seinem dokumentarischen Essay tief ein die jüdische Geschichte und Kultur Wiens vor dem Holocaust.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Im Zentrum der filmischen Betrachtung von Robert Bober stehen die Wiener Jahre vom Ende der Monarchie bis zum Anschluss Österreichs ans Dritte Reich. Zu jener Zeit, vor allem in den 10er-Jahren, galt die österreichische Hauptstadt als kultureller Mittelpunkt Europas. Es lebten große Künstler und Intellektuelle in Wien, darunter u.a. Sigmund Freud, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler oder auch Stefan Zweig. Zudem hatte Wien eine der größten jüdischen Gemeinden des Kontinents. Während dieser spannenden, kulturell so vielfältigen und ereignisreichen Jahre lebte auch Bobers Urgroßvater, den er nie kennenlernte, in Wien. Insofern ist "Wien vor der Nacht" auch ein sehr persönlich gefärbter Film, da sich Bober nicht zuletzt auch auf die Spuren seines Urgroßvaters, der 1929 starb, begibt. Dieser kam Anfang des 20. Jahrhunderts nach Österreich, wo er seinen alten Beruf, Blechschmied, wieder aufnahm.

Bildergalerie zum Film "Wien vor der Nacht"

Wien vor der NachtWien vor der NachtWien vor der NachtWien vor der NachtWien vor der NachtWien vor der Nacht

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Das Leben seines Urgroßvaters diente dem Regisseur des Films, Robert Bober, als Aufhänger zu einer Reise in die kulturell wohl prägendste und wichtigste Zeit der österreichischen Hauptstadt der letzten Jahrhunderten: in die 10er- und 20er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Viele der damals in Wien lebenden Künstler und Intellektuellen waren Juden. Mit der Machtergreifung der Nazis in Deutschland, wurde der Druck auf sie immer stärker. Bis 1938, dem Jahr des Anschlusses, der Holocaust langsam aber sicher auch in Wien bzw. ganz Österreich, ankam – und damit das Ende der goldenen kulturellen Ära einläutete. Filmemacher und Autor Bober, der einige Zeit mit Francois Truffaut zusammenarbeitete, hat bis heute an rund 140 Dokumentationen mitgewirkt. Seit 1933 lebt der in Berlin geborene, heute 85-jährige Künstler in Frankreich.

Geschickt verknüpft Bober das Persönliche mit dem Politischen, sprich: die eigene (Familien-)Geschichte mit der objektiven filmischen Aufarbeitung der kulturellen Blütezeit Wiens. Er kombiniert u.a. dokumentarische Elemente wie (seltene) Bewegtbild-Aufnahmen und Fotos aus dem Wien jener Zeit mit privaten Familienbildern, die seinen Großvater zeigen. Bober versucht dabei stets, den Bogen von seiner Familiengeschichte zum großen Ganzen zu schlagen. Das große Ganze: die möglichst genaue Darstellung der kulturellen Blütezeit Wiens. Zumeist gelingt dies Bober ausgesprochen gut, vor allem da er Zugang zu dutzenden historischen Briefen und wichtigen Archiven hatte. Dies macht er sich geschickt zunutze.

Besonders eindringlich werden die Atmosphäre und Stimmung der goldenen kulturellen Ära in einem Briefwechsel zwischen den Schriftstellern Arthur Schnitzler und Stefan Zweig, deutlich. Die beiden Intellektuellen tauschten sich über Jahre ausgiebig über das Leben und Treiben in Wien aus, fast 300 Briefe schrieben sie sich. In den letzten Briefen warnen sie einander vor den möglicherweise dramatischen Folgen der aufkeimenden faschistischen, antisemitischen Bewegungen in Europa. Sie sollten Recht behalten. Gut ist auch, dass Bober sich die Mühe machte, einige zentrale Orte der damaligen Zeit zu besuchen, in denen sich zumeist das künstlerische Leben abspielte: die Kaffeehäuser. Damit verdeutlicht er die zentrale Stellung und Bedeutung dieser ganz speziellen "Gaststätten" als Zentrum kulturellen Schaffens.

Ab und an aber nimmt die Familiengeschichte im Film zu viel Raum ein. Und allzu viel bleibt im Vagen, denn viele Äußerungen von Bober, das Leben seines Großvaters betreffend, beruhen lediglich auf vagen Theorien und Vermutungen. Sätze wie "Hier könnte sich der Großvater aufgehalten haben" oder "Ich sehe meinen Großvater, wie er in diesem oder jenem Kaffeehaus sitzt", häufen sich vor allem in der zweiten Hälfte. Darüber hinaus mag der Film aufgrund der anspruchsvollen Thematik für den (lediglich allgemein an Geschichte interessierten) Zuschauer vermutlich zu komplex und akademisch erscheinen. Insofern eignet sich das Werk vor allem für speziell an der Historie Wiens und am kulturellen Leben der Stadt im frühen 20. Jahrhundert, interessierte Zuschauer.

Fazit: Vielschichtige, informative Zeitreise zurück in die goldene Kultur-Ära Wiens im frühen 20. Jahrhundert. Entstanden ist ein solides, anspruchsvolles Doku-Essay für den interessierten Zuschauer, bei dem letztlich aber zu viel auf Vermutungen und Annahmen, basiert. Vor allem hinsichtlich der rekonstruierten Wiener Jahre des Urgroßvaters.




TrailerAlle "Wien vor der Nacht"-Trailer anzeigen

Zum Video: Wien vor der Nacht

Besetzung & Crew von "Wien vor der Nacht"

Land: Österreich, Deutschland, Frankreich
Weitere Titel: Vienne avant la nuit
Jahr: 2016
Genre: Dokumentation
Länge: 80 Minuten
Kinostart: 09.03.2017
Regie: Robert Bober
Kamera: Giovanni Donfrancesco
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH

Verknüpfungen zu "Wien vor der Nacht"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.