Die Schönen Tage von Aranjuez (2016)
The Beautiful Days of Aranjuez
Spielfilm von Wim Wenders nach dem gleichnamigen Stück von Peter HandkeKritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 5 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Ein Schriftsteller (Jens Harzer) sitzt in seinem Haus mit Blick auf einen schönen Sommergarten. Er schreibt einen Dialog zwischen Mann und Frau. Unter der Pergola auf der Gartenterrasse nehmen der Mann (Reda Kateb) und die Frau (Sophie Semin) Platz. Ihr Frage- und Antwortspiel kreist um die Erinnerungen an frühere Sommer, die Kindheit, die Momente intensiven Lebensgefühls. Vor allem sind dies die Erfahrungen der Liebe, der körperlichen Vereinigung. Zunehmend vertieft sich der Dialog in die Unmöglichkeit, das kurze Glück in der Begegnung mit dem anderen Geschlecht festhalten zu können. Was geschieht mit dem Menschen, wenn ihn die Seligkeit des Hochsommers verlässt?
Bildergalerie zum Film "Die Schönen Tage von Aranjuez"
Hier streamen
Filmkritik
Die Johannisbeeren aus den ehemals königlichen Schlossgärten von Aranjuez haben sich selbst ausgewildert, ihr leuchtendes Rot überrascht die Wanderer in der umgebenden Landschaft. Das sagt der Mann zur Frau in diesem Kammerspiel, das an einem anderen Ort im Grünen stattfindet, auf einem Hügel bei Paris. Die schönen Tage von Aranjuez mögen zwar vorbei sein, wie Schiller in "Don Carlos" schreibt, aber jeder Mensch trägt die erlebten Momente königlichen Gefühls im Gedächtnis. Im Gespräch erinnern sich ein Mann und eine Frau daran, wann sie die Liebe, die Ekstase oder das Glück in sich spürten. Mit diesem zutiefst romantischen Film lotet der Regisseur Wim Wenders nicht nur das gleichnamige Stück seines Freundes Peter Handke sinnlich aus, sondern auch die schriftstellerische Forschungsarbeit selbst. In 3D gedreht, bietet dieser zarte, schwebeleichte Film ein außergewöhnliches Kinoerlebnis, das Herz und Geist gleichermaßen erfrischt.
Der Mann fragt die Frau nach ihrem ersten Mal, und sie erzählt über das Hochgefühl beim Schaukeln als zehnjähriges Mädchen. Mit der Verständigung hapert es etwas im Dialog, die Kluft zwischen den Geschlechtern bleibt bestehen. Und doch sagt die Frau, dass die Fragen des Mannes sie zur Aufdeckung verborgener Wahrheit anregen. Sie redet leidenschaftlich, nach den richtigen Worten suchend, über die körperliche Liebe, die Sehnsucht nach Vereinigung. Er spricht über Sommeräpfel, im Sand badende Spatzen. Das hochsommerliche Lebensgefühl ist voller Wahrheit, aber ins Geistige übersetzt, erweist sich diese als Utopie. Das Absolute kann die Widersprüche der Existenz nicht auflösen. Und der Lärm der modernen Welt hindert die Menschen daran, ihre Fühler auszustrecken.
Das gesamte Setting des Films legt den Gedanken nahe, dass der Dichter, der auf diese Personen schaut, der Tiefe der menschlichen Erfahrungen, dem labyrinthischen Streben nach Vollkommenheit am ehesten nachspüren und Ausdruck verleihen kann. So ähnlich wie auch der Musiker Nick Cave, der in einer Szene persönlich erscheint, um sein Jukebox-Lied auf dem Klavier zu spielen. Um das Wesentliche aufzustöbern, verzichten auch der Mann und die Frau auf Handlungen, allenfalls gehen sie ein paar Schritte um den Tisch unter der Pergola. Der Wind rauscht in den Blättern, die Vögel zwitschern, und die Worte beginnen ihre luftige Reise. Am Anfang nahm Wenders die Großstadt Paris ins Visier. Wie wenig Raum lassen die Menschen architektonisch den eigenen Wurzeln, wie sehr vernachlässigen sie ihren inneren Garten!
Fazit: Wim Wenders entdeckt in dem gleichnamigen Stück von Peter Handke eine Sinnlichkeit, die in diesem sommerlichen 3D-Film zur beglückenden Erfahrung wird. In einem lieblichen Garten fernab vom Lärm der Welt vertiefen sich ein Mann und eine Frau in einen inspirierenden Dialog über die Utopie der Liebe und die Intensität der Empfindungen. Dabei huldigt Wenders auch der schriftstellerischen Ausdruckskraft, die selbst ein Dialog zwischen Sprache und Erfahrung, Begreifen und Träumen ist.
Der Mann fragt die Frau nach ihrem ersten Mal, und sie erzählt über das Hochgefühl beim Schaukeln als zehnjähriges Mädchen. Mit der Verständigung hapert es etwas im Dialog, die Kluft zwischen den Geschlechtern bleibt bestehen. Und doch sagt die Frau, dass die Fragen des Mannes sie zur Aufdeckung verborgener Wahrheit anregen. Sie redet leidenschaftlich, nach den richtigen Worten suchend, über die körperliche Liebe, die Sehnsucht nach Vereinigung. Er spricht über Sommeräpfel, im Sand badende Spatzen. Das hochsommerliche Lebensgefühl ist voller Wahrheit, aber ins Geistige übersetzt, erweist sich diese als Utopie. Das Absolute kann die Widersprüche der Existenz nicht auflösen. Und der Lärm der modernen Welt hindert die Menschen daran, ihre Fühler auszustrecken.
Das gesamte Setting des Films legt den Gedanken nahe, dass der Dichter, der auf diese Personen schaut, der Tiefe der menschlichen Erfahrungen, dem labyrinthischen Streben nach Vollkommenheit am ehesten nachspüren und Ausdruck verleihen kann. So ähnlich wie auch der Musiker Nick Cave, der in einer Szene persönlich erscheint, um sein Jukebox-Lied auf dem Klavier zu spielen. Um das Wesentliche aufzustöbern, verzichten auch der Mann und die Frau auf Handlungen, allenfalls gehen sie ein paar Schritte um den Tisch unter der Pergola. Der Wind rauscht in den Blättern, die Vögel zwitschern, und die Worte beginnen ihre luftige Reise. Am Anfang nahm Wenders die Großstadt Paris ins Visier. Wie wenig Raum lassen die Menschen architektonisch den eigenen Wurzeln, wie sehr vernachlässigen sie ihren inneren Garten!
Fazit: Wim Wenders entdeckt in dem gleichnamigen Stück von Peter Handke eine Sinnlichkeit, die in diesem sommerlichen 3D-Film zur beglückenden Erfahrung wird. In einem lieblichen Garten fernab vom Lärm der Welt vertiefen sich ein Mann und eine Frau in einen inspirierenden Dialog über die Utopie der Liebe und die Intensität der Empfindungen. Dabei huldigt Wenders auch der schriftstellerischen Ausdruckskraft, die selbst ein Dialog zwischen Sprache und Erfahrung, Begreifen und Träumen ist.
Bianka Piringer
TrailerAlle "Die Schönen Tage von Aranjuez"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Die Schönen Tage von Aranjuez"
Land: Deutschland, FrankreichJahr: 2016
Genre: Drama
Originaltitel: The Beautiful Days of Aranjuez
Kinostart: 26.01.2017
Regie: Wim Wenders
Darsteller: Reda Kateb, Sophie Semin, Jens Harzer, Peter Handke, Nick Cave
Kamera: Benoît Debie
Verleih: NFP marketing & distribution