Lee Scratch Perry's Vision of Paradise (2016)
Deutsche Dokumentation: Der Film zeigt den Musiker und Produzenten Lee "Scratch" Perry - eine unter Experten viel gerühmte lebende Legende des Reggae und des Dub.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Über einen Zeitraum von 15 Jahren hinweg hat sich der deutsche Dokumentarfilmer mit dem heute 80-jährigen Lee "Scratch" Perry getroffen. Obwohl Perry heute nicht mehr in Jamaika, sondern im beschaulichen Schweizer Örtchen Einsiedeln lebt, ist der umtriebige Querkopf weit davon entfernt, sich von der Welt zurückzuziehen. Unermüdlich nimmt der bereits in die Jahre gekommene Missionar in Sachen Ganja-Konsum und Rastafari-Religion weiterhin Platten auf und gibt Konzerte. Perry ist ein kunterbunter Paradiesvogel, der selbst die Innenseite seiner Baseballkappe mit mystischen Motiven verziert und sein Haar orange-rosa gefärbt hat. Seine Sicht der Dinge gibt er bevorzugt in locker assoziierter Weise lustig einher rappend zum Besten. Dementsprechend ist "Lee Scratch Perry’s Vision of Paradise" auch eine alles andere, als nüchterne "Traumdokumentation".
Bildergalerie zum Film "Lee Scratch Perry's Vision of Paradise"
Hier streamen
Filmkritik
Der britische Musikjournalist Lloyd Bradley bezeichnete Lee "Scratch" Perry einst als einen "Salvador Dalí des Dub". Dem ist nach der Sichtung von "Lee Scratch Perry’s Vision of Paradise" wenig hinzuzufügen. Beide Künstler verbindet eine ins Geniale hineinragende Kreativität und Originalität. Doch während der Ego- und Exzentriker Dalí zumindest in der zweiten Hälfte seines Lebens zu einem überzeugten Katholiken mutierte, ist Lee Perry ein überzeugter Propagandist der Rastafari-Religion der ersten Stunde. Immer wieder macht der manische Maniac in dieser Dokumentation deutlich, dass er sich schon sehr früh als einen Auserwählten begriff, dessen Aufgabe die weltweite Verbreitung des Rastafari-Gedankenguts und die Heilung der Menschen mittels Musik darstellt.
So war Perry laut Perry für den Bob Marley nicht nur jemand, der den jungen Sänger musikalisch auf die Sprünge half, sondern auch derjenige, der den bis dahin komplett von spirituellen Dingen unbeleckten Marley erst in die wunderbare Welt der Rastafari-Philosophie einführte, dessen bekanntester Propagandist Marley in der Folgezeit wurde. Ob Perry dieser gewaltige weltweite Erfolg seines musikalischen und spirituellen Zöglings überrascht hat? "Nein, das musste so kommen", antwortet er in seiner bestimmten Art.
Ein musikalischer Wegbegleiter beschreibt im Film die Besonderheit des Phänomens Perry, als dessen einzigartige Verbindung von geradezu kindlicher Assoziationsfreude und Kreativität in Verbindung mit einem starken Sinn für Ordnung und Struktur. Das Ergebnis ist etwas, das eine geradezu magische Wirkung entfaltet. Nicht umsonst hat Perry auf seiner poppig-schrillen Mütze die an ein bekanntes Halluzinogen erinnernde Abkürzung seines Künstlernamens LSP stehen. Denn auch wenn der kiffende Chaot gerne allerlei kindlichen Kokolores von sich gibt, so steht seine künstlerische Klasse niemals zur Debatte: Egal, ob Perry im Studio mit den Musikern von "The Orb" mal eben ein paar groovige neue Songideen aus dem Ärmel schüttelt oder ob der Dub-Opa beim Konzert in Zürich die Menge mit seinen locker improvisierten Reimen verzaubert - eines ist hierbei jederzeit eindeutig: Dieser Mann muss tatsächlich von einem anderen Stern stammen!
Fazit: Schrill, kurzweilig und vergnügt: Diese Doku ist wie der von ihr Porträtierte.
So war Perry laut Perry für den Bob Marley nicht nur jemand, der den jungen Sänger musikalisch auf die Sprünge half, sondern auch derjenige, der den bis dahin komplett von spirituellen Dingen unbeleckten Marley erst in die wunderbare Welt der Rastafari-Philosophie einführte, dessen bekanntester Propagandist Marley in der Folgezeit wurde. Ob Perry dieser gewaltige weltweite Erfolg seines musikalischen und spirituellen Zöglings überrascht hat? "Nein, das musste so kommen", antwortet er in seiner bestimmten Art.
Ein musikalischer Wegbegleiter beschreibt im Film die Besonderheit des Phänomens Perry, als dessen einzigartige Verbindung von geradezu kindlicher Assoziationsfreude und Kreativität in Verbindung mit einem starken Sinn für Ordnung und Struktur. Das Ergebnis ist etwas, das eine geradezu magische Wirkung entfaltet. Nicht umsonst hat Perry auf seiner poppig-schrillen Mütze die an ein bekanntes Halluzinogen erinnernde Abkürzung seines Künstlernamens LSP stehen. Denn auch wenn der kiffende Chaot gerne allerlei kindlichen Kokolores von sich gibt, so steht seine künstlerische Klasse niemals zur Debatte: Egal, ob Perry im Studio mit den Musikern von "The Orb" mal eben ein paar groovige neue Songideen aus dem Ärmel schüttelt oder ob der Dub-Opa beim Konzert in Zürich die Menge mit seinen locker improvisierten Reimen verzaubert - eines ist hierbei jederzeit eindeutig: Dieser Mann muss tatsächlich von einem anderen Stern stammen!
Fazit: Schrill, kurzweilig und vergnügt: Diese Doku ist wie der von ihr Porträtierte.
Gregor Torinus
TrailerAlle "Lee Scratch Perry's Vision of Paradise"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Lee Scratch Perry's Vision of Paradise"
Land: DeutschlandJahr: 2016
Genre: Dokumentation
Kinostart: 24.03.2016
Regie: Volker Schaner
Darsteller: Lee 'Scratch' Perry, Adrian Sherwood, Dennis Bovell, Irmin Schmidt, Martin Glover
Kamera: Volker Schaner
Verleih: Interzone Pictures