7 Göttinnen (2015)
Angry Indian Goddesses
Sozialkritisches Drama über eine Gruppe junger indischer Frauen, die sich in der sexistischen Gesellschaft behaupten wollen.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Die Fotografin Freida (Sarah-Jane Dias) lädt ihre Jugendfreundinnen für ein paar Tage zu sich nach Goa ein. Sie will mit ihnen ihren Junggesellinnenabschied und ihre Hochzeit feiern. Auch Freidas Cousine Joanna (Amrit Maghera) ist gekommen: Die Halbbritin versucht gerade, sich als Schauspielerin im Bollywoodfilm zu etablieren. Freidas Freundin Pamela (Pavleen Gujral) hat geheiratet, anstatt Karriere zu machen, die Sängerin und Songwriterin Mad (Anushka Manchanda) wartet vergeblich auf den künstlerischen Durchbruch. Die erfolgreiche Unternehmerin Suranjana (Sandhya Mridul) bringt ihre kleine Tochter mit, will aber empört abreisen, als sich zu der Frauenrunde auch noch Nargis (Tannishtha Chatterjee) gesellt, die ihr als Umweltaktivistin das Leben schwer gemacht hat. Die siebente Frau, Freidas Hausmädchen Lakshmi (Rajshri Deshpande), wird im Laufe der Tage zunehmend in die Gruppe integriert.
Die Freundinnen genießen unbeschwerte Tage mit Ausflügen, Strand- und Discobesuch, aber sie reflektieren auch gemeinsam die Probleme in ihrem Leben. Die meisten von ihnen fühlen sich in der indischen Gesellschaft auf Schritt und Tritt diskriminiert, bevormundet und sexuell belästigt. Trotzdem wollen sie alle ein selbstbestimmtes Dasein führen und sich nicht einschüchtern lassen.
Bildergalerie zum Film "7 Göttinnen"
Hier streamen
Filmkritik
Der Spielfilm des indischen Regisseurs Pan Nalin ("Samsara") beginnt wie einer dieser fröhlichen Junggesellenabschiede, die nicht nur Männer, sondern auch Frauen im Kino der letzten Jahren gerne feiern. Vor ihrer Hochzeit lädt Freida ihre besten Freundinnen in ihr Haus im malerischen Küstenstaat Goa: Die attraktiven und sozial privilegierten jungen Frauen, die sich aus Collegezeiten kennen, wollen sich gemeinsam ihres Lebens und ihrer Freiheit freuen. Doch in ihren Gesprächen und auch vor der Haustür offenbart sich, wie sehr sie mit Männern zu kämpfen haben, die Frauen nicht respektieren. Nach einer langen Aufwärmphase schwenkt der Film auf einen grimmigen Kurs der Anklage gegen sexuelle Gewalt in Indien ein.
Freida und ihre Freundinnen kleiden und benehmen sich so unbefangen, wie es junge Frauen überall in der westlichen Welt tun. Joanna, die in England aufwuchs, eckt am Set eines Bollywoodfilms an, weil sie instinktiv in einer Szene zuschlägt, in der sie von Männern attackiert wird. Lakshmi tut das Gleiche, als ihr ein Mann auf der Straße obszöne Dinge nachruft. Und auch die Sängerin Mad geht auf Männer los, die ihren Auftritt in einem Lokal auf üble Weise stören. Die Vorstellungen zu Anfang der Geschichte zeigen emanzipierte und selbstbewusste Frauen, die sich nicht kleinmachen, wenn Männer das fordern. In den heiteren Stunden in Freidas Haus wirkt die Geschichte eine Weile eher oberflächlich. Dabei hat sie es vor allem auf schöne Bilder unbeschwerten Spaßes abgesehen. Doch dann gewinnen die zunächst flach wirkenden Charaktere doch Kontur, je mehr sie sich im Gespräch öffnen. Diese Tage in ihrem Refugium der Freundschaft tun den Frauen sichtlich gut, aber es kommt der Tag, der ihr Gefühl der Sicherheit mit einem Mal zerstört.
Mit seiner bitterbösen, ungeschminkten Konsequenz verweigert sich der Film jeder Gefälligkeit. Seine Handlung wühlt umso mehr auf, als sie sich lange von der Aufbruchstimmung der Frauen leiten lässt. Sie wollen sich ein Beispiel an der Göttin Kali nehmen, die alles zerstören kann, wenn sie zornig wird, und die damit einen radikalen Neuanfang ermöglicht. Für einen solch grundlegenden Wandel der Geschlechterhierarchie in der indischen Gesellschaft, in der alle 20 Minuten eine Frau vergewaltigt wird, plädiert der Film. Sein Aufbau, der zunächst holprig und unschlüssig wirkte, stellt sich als kraftvolle und aufrüttelnde Argumentation in mehreren Schritten heraus. Ein sehenswerter Film mit großen emotionalen Kontrasten, der die brutale Wirklichkeit nicht beschönigt.
Fazit: Eine indische Junggesellinnenparty trotzt der frauenfeindlichen Stimmung in der Gesellschaft, wird aber von der grimmigen Realität eingeholt. Der aufwühlende Spielfilm von Pan Nalin gerät zu einem flammenden Appell, sexuelle Gewalt gegen Frauen in Indien und das dahinterstehende diskriminierende Rollenverständnis offensiver zu bekämpfen.
Freida und ihre Freundinnen kleiden und benehmen sich so unbefangen, wie es junge Frauen überall in der westlichen Welt tun. Joanna, die in England aufwuchs, eckt am Set eines Bollywoodfilms an, weil sie instinktiv in einer Szene zuschlägt, in der sie von Männern attackiert wird. Lakshmi tut das Gleiche, als ihr ein Mann auf der Straße obszöne Dinge nachruft. Und auch die Sängerin Mad geht auf Männer los, die ihren Auftritt in einem Lokal auf üble Weise stören. Die Vorstellungen zu Anfang der Geschichte zeigen emanzipierte und selbstbewusste Frauen, die sich nicht kleinmachen, wenn Männer das fordern. In den heiteren Stunden in Freidas Haus wirkt die Geschichte eine Weile eher oberflächlich. Dabei hat sie es vor allem auf schöne Bilder unbeschwerten Spaßes abgesehen. Doch dann gewinnen die zunächst flach wirkenden Charaktere doch Kontur, je mehr sie sich im Gespräch öffnen. Diese Tage in ihrem Refugium der Freundschaft tun den Frauen sichtlich gut, aber es kommt der Tag, der ihr Gefühl der Sicherheit mit einem Mal zerstört.
Mit seiner bitterbösen, ungeschminkten Konsequenz verweigert sich der Film jeder Gefälligkeit. Seine Handlung wühlt umso mehr auf, als sie sich lange von der Aufbruchstimmung der Frauen leiten lässt. Sie wollen sich ein Beispiel an der Göttin Kali nehmen, die alles zerstören kann, wenn sie zornig wird, und die damit einen radikalen Neuanfang ermöglicht. Für einen solch grundlegenden Wandel der Geschlechterhierarchie in der indischen Gesellschaft, in der alle 20 Minuten eine Frau vergewaltigt wird, plädiert der Film. Sein Aufbau, der zunächst holprig und unschlüssig wirkte, stellt sich als kraftvolle und aufrüttelnde Argumentation in mehreren Schritten heraus. Ein sehenswerter Film mit großen emotionalen Kontrasten, der die brutale Wirklichkeit nicht beschönigt.
Fazit: Eine indische Junggesellinnenparty trotzt der frauenfeindlichen Stimmung in der Gesellschaft, wird aber von der grimmigen Realität eingeholt. Der aufwühlende Spielfilm von Pan Nalin gerät zu einem flammenden Appell, sexuelle Gewalt gegen Frauen in Indien und das dahinterstehende diskriminierende Rollenverständnis offensiver zu bekämpfen.
Bianka Piringer
TrailerAlle "7 Göttinnen"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "7 Göttinnen"
Land: Indien, DeutschlandWeitere Titel: Zornige indische Göttinnen
Jahr: 2015
Genre: Drama, Komödie
Originaltitel: Angry Indian Goddesses
Länge: 115 Minuten
Kinostart: 16.06.2016
Regie: Pan Nalin
Darsteller: Tannishtha Chatterjee als Nargis Nasreen, Anuj Choudhry als Nachbar, Rajshri Deshpande als Lakshmi, Sarah-Jane Dias als Frieda Da Silva, Jeffrey Goldberg als Chris
Kamera: Swapnil S. Sonawane
Verleih: NFP marketing & distribution
Verknüpfungen zu "7 Göttinnen"Alle anzeigen
Trailer
Trailer