oder

Die Stadt als Beute (2015)

City for Sale

"Die Stadt als Beute" zeigt die Auswirkungen der zunehmenden Beliebtheit Berlins unter wohlhabenden Wohnungssuchenden und zahlungskräftigen Investoren: einkommensschwache Mieter werden an die Außenbezirke verdrängt, das Stichwort lautet: Gentrifizierung.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.5 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Berlin gilt als neuer Mittelpunkt der westlichen Welt. Sogar von den Mega-Metropolen Rio und Madrid aus, zieht es die Leute an die Spree. Das Problem ist, dass immer mehr Menschen hier leben wollen, zumal Wohnungen im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen, wie z.B. London, in Berlin (noch) unschlagbar günstig sind. Die Konsequenz daraus: ehemals staatliche Immobilien und Wohnungen werden privatisiert: Miet- werden zu Eigentumswohnungen. Und diese können sich heute nur noch die reichen, wohlhabenden Interessenten leisten. Doch bevor eine Wohnung veräußert werden kann, müssen erst einmal die aktuellen Mieter raus. Somit beginnt ein stetiger Kreislauf um einen international begehrten Wohnungsmarkt, einen der aktuell attraktivsten der Welt. Viele Jahre begleitete Regisseur Andreas Wilcke diese Vorgänge in der deutschen Hauptstadt und fing eine Stadt im Wandel ein.


Bildergalerie zum Film "Die Stadt als Beute"

Die Stadt als BeuteDie Stadt als BeuteDie Stadt als BeuteDie Stadt als BeuteDie Stadt als BeuteDie Stadt als Beute

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

Rund vier Jahre lang begleitete er die Akteure bei ihrem Bewerben, Bieten und Buhlen um den begehrten Wohnraum: Mieter, Eigentümer, Makler, Kaufinteressenten, Investoren. Die Dokumentation "Die Stadt als Beute" kann daher als echtes Langzeitprojekt angesehen werden. Der Film feierte 2016 auf dem Max-Ophüls-Festival seine Premiere. Für ihn begab sich Wilcke in unzählige Ecken und Winkel sowie in viele Bezirke der Stadt, um den Wandel auf dem Berliner Immobilienmarkt einzufangen – mit seiner Kamera, stets ganz dicht bei den Beteiligten.

Wilcke ist hier stets nur stiller Beobachter und lässt alles geschehen sowie seinen (unverstellten) Gang gehen, ohne aktiv oder bewusst in die Vorgänge einzugreifen. Zu jeder Zeit ist er dabei ganz eng bei seinen Protagonisten sowie bei den Verhandlungen oder Gesprächen anwesend. Er z.B. dabei, wenn sich ein alteingesessener Berliner Makler – ausgestattet mit waschechter Berliner "Schnauze" – mit einem ausländischen Interessenten in einem Café über die Vorzüge der Stadt unterhält. Berlin sei mittlerweile das, was London 1968/69 war, meint der Makler. Später, auf dem Weg zur Besichtigung, ist der Interessent sichtlich angetan von der andauernden Bewegung und der allgemeinen Stimmung in der Stadt. "Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie man hier als junger Mensch Abends ein Bier trinkt und seinen Spaß hat", meint er. Darauf der Makler: "Das würde ich auch tun, wäre ich 40 Jahre jünger." Lautes Gelächter.

Diese intimen, authentischen und ungefilterten Gespräche sind es, die einen großen Reiz ausmachen. Es ist ein intimer Blick hinter die Kulissen des heiß umkämpften Marktes, in dem schnell eins klar wird: Geld spielt für die Interessanten keine Rolle – zum Leidwesen der langjährigen, oft sozial schwachen Mieter, denen nicht mehr viel bleibt, als sich langfristig an die Ränder der Stadt drängen zu lassen. Für sie spielt Geld sehr wohl eine Rolle, eine gewichtige sogar. Wilcke spricht auch mit ihnen, begleitet sie bei Behördengängen, zeigt Szenen von protestierenden Bewohnern oder auch Bürger bei Fragestunden mit Politikern. Dazwischen montiert er Sequenzen und Szenen von Bauarbeiten, Sanierungen und eines gewaltig gegen die Wände eines Altbaus ratternden Vorschlaghammers.

Dies alles macht klar: Berlin ist im Umbruch, es tut sich etwas, scheinbar überall, jederzeit. In einigen Jahren – so Experten – wird Berlin nicht wiederzuerkennen sein. Dies ist auch die Ansicht einer im Film auftretenden Millionenerbin, die auch in der Stadt investieren will, und für die Berlin bald in altem Glanz erstrahlen wird. Sie sagt: "Berlin wird die neue Hauptstadt der westlichen Welt." Der Film lässt all dies unkommentiert, der Zuschauer muss sich seine eigene Meinung bilden. Als neutrales, hochinformatives Abbild der aktuellen Immobilienmarktsituation funktioniert der Film daher ganz ausgezeichnet.

Fazit: Ohne Off-Kommentierung und ohne ein abschließendes Urteil macht die erhellende Langzeit-Doku "Die Stadt als Beute – im Zeitraffermodus – den erstaunlichen Wandel Berlins zum gefragten "place to be", für den Zuschauer greif- und erfahrbar.




TrailerAlle "Die Stadt als Beute"-Trailer anzeigen

Zum Video: Die Stadt als Beute

Besetzung & Crew von "Die Stadt als Beute"

Land: Deutschland
Jahr: 2015
Genre: Dokumentation
Originaltitel: City for Sale
Länge: 82 Minuten
Kinostart: 08.09.2016
Regie: Andreas Wilcke
Kamera: Andreas Wilcke
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH

Verknüpfungen zu "Die Stadt als Beute"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.