oder

FBW-Bewertung: Tschick (2016)

Prädikat besonders wertvoll

Jurybegründung: Wolfgang Herrndorfs Buch Tschick ist nicht nur eines der erfolgreichsten Jugendbücher der letzten Jahre, sondern erfreut sich auch in seiner Bearbeitung für das Theater größter Beliebtheit und zählt hierzulande zu den meistgespielten Bühnenstücken überhaupt. Klar, dass das Interesse an der filmischen Umsetzung entsprechend groß ist, zumal sich mit Fatih Akin nicht gerade ein Leichtgewicht des Stoffes angenommen hat. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und fängt den zärtlich-anarchistischen Geist der Vorlage kongenial ein.

Kurz vor Beginn der Sommerferien kommt ein neuer Mitschüler in die Klasse des 14-jährigen Maik Klingenberg. Wie dieser ist auch Tschick (eigentlich Andrej Tschichatschow) ein Außenseiter, was sich unter anderem darin äußert, dass alle Mitschüler von der Klassenschönheit Tatjana, in die Maik heimlich verliebt ist, zu deren großer Party eingeladenwerden - außer dem ?Assi? (Tschick) und dem ?Psycho? (Maik, der diesen Spitznamen seit einem schonungslos offenen Aufsatz über seine alkoholkranke Mutter innehat). Eher widerwillig freundet sich Maik mit dem jungen Spätaussiedler an, der gerne mal betrunken in der Schule erscheint. Dochals Maiks Mutter ein weiteres Mal in eine Entzugsklinik muss und sein Vater sich mit seiner blutjungen und bildhübschen Assistentin auf eine ?Dienstreise? begibt, muss Maik die Zeit totschlagen - und da kommt Tschick wie gerufen, der eines Tages mit einem automobilen Ungetüm, einem Lada Niva,vor der Tür steht und sich in den Kopf gesetzt hat, seinen Onkel in der Wallachei zu besuchen. Also geht es los - ohne einen Plan, nahezu ohne Geld und natürlich ohne Führerschein.

?Der süße Sommer der Anarchie? - so könnte man die Handlung und die Atmosphäre von Fatih Akins gelungener Verfilmung des kultisch verehrten Buchs umschreiben. Und der Hamburger Regisseur erweist sich - man ahnte es bereits - als wahrer Glücksgriff für Herrndorfs Vorlage. Der Film ist treffsicher und punktgenau besetzt. Die jugendliche Auf- und Ausbruchsstimmung wird kongenial von einer treffenden Songauswahl unterstützt, die das Lebensgefühl sowohl der Protagonisten wie auch des anvisierten Publikumssegments auf den Punkt bringt. Auch fürs Auge hat der Film einiges zu bieten: Sehenswert sind die Locations, die Fatih Akin und sein Team gefunden haben, dezent werden hier Themen wie Vermüllung und Umweltverschmutzung eingeschoben, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu heben. Unterstützt von einer ausgezeichneten Kamera- und Schnittarbeit entwickelt TSCHICK einen Rhythmusund Drive, der Wolfgang Herrndorfs Vorlage gerecht wird, ohne diese stur nachzuahmen. Vielmehr hat man das Gefühl, dass sich Autor und Regisseur hier gesucht und gefunden haben. Schön, dass der vor kurzem aus dem Leben geschiedene Schriftsteller solch eine Würdigung erfährt - und noch schöner,dass das Publikum im Kino daran teilhaben darf.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.