Marie Curie (2016)
Biopic über sechs Jahre aus dem Leben der zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Curie.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 8 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Paris, 1905: Ein halbes Jahr nach der Geburt ihrer zweiten Tochter Ève und eineinhalb Jahre nach der Verleihung des Nobelpreises für Physik tritt das Ehepaar Pierre (Charles Berling) und Marie Curie (Karolina Gruszka) endlich die Reise nach Stockholm an, um die Würdigung entgegenzunehmen. Als Pierre im darauffolgenden Frühjahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt, bahnt sich Marie fortan allein ihren Weg durch die von Männern dominierte Welt der Wissenschaft. Privat kann sie auf die Hilfe ihrer Schwester Bronia (Izabela Kuna) und ihres Schwiegervaters Eugène (Andrße Wilms) zählen.
Gemeinsam mit ihrem Kollegen André Debierne (Malik Zidi) treibt sie in ihrem zugigen Laboratorium ihre Forschungen voran. An der Sorbonne übernimmt sie die Vorlesungen ihres Mannes, aus denen später eine Professur erwächst. Die Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften bleibt ihr, nicht zuletzt auf Betreiben des Physikers Émile Amagat (Daniel Olbrychski), hingegen verwehrt. Stetiger Begleiter ist der verheiratete Paul Langevin (Arieh Worthalter), ein Kollege und Freund der Familie, mit dem sie eine Affäre beginnt. Als diese kurz vor der Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Dezember 1911 publik wird, sieht sich Marie üblen Diffamierungen ausgesetzt.
Bildergalerie zum Film "Marie Curie"
Hier streamen
Filmkritik
Außerordentliche Leben ziehen für gewöhnlich Biografien nach sich, gern auch in filmischer Form. Bei der zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Curie war das nicht anders. 1943, nur neun Jahre nach ihrem Tod, verkörperte Greer Garson die Wissenschaftlerin in Mervyn Leroys Liebesdrama, das die private wie berufliche Beziehung des Ehepaars in den Blick nahm. Diverse Varianten für Film und Fernsehen folgten. 1997 betrachtete Regisseur Claude Pinoteau die ersten Erfolge der Forscher gar durch die humoristische Brille. An Isabelle Hupperts Seite spielte damals übrigens Charles Berling, der 19 Jahre später erneut Pierre Curie gibt.
Regisseurin und Koautorin Marie Noëlle wählt einen anderen Ansatz. Weder breitet sie Marie Curies (Karolina Gruszka) Leben von der Wiege bis zur Bahre noch ihre Liebe zu Pierre auf der Leinwand aus. Der ist schnell aus der Geschichte verschwunden, verirrt sich fortan nur noch als Erinnerung und Traumgestalt ins Bild. Stattdessen konzentriert sich Noëlle auf die kurze Zeitspanne zwischen den beiden Nobelpreisen. Genügend Stoff bietet die allemal, zumal Marie Curies häufig ausgeklammerte Affäre mit Paul Langevin (Arieh Worthalter) einen nicht unerheblichen Teil der Handlung einnimmt. Dass darin einige Ereignisse in einer anderen Reihenfolge erzählt werden, Zeiträume verkürzt oder gedehnt, manche Personen weggelassen, andere hinzugefügt werden, ist der Dramaturgie geschuldet und stört nicht weiter.
"Marie Curie" zeigt die Titelheldin als Feministin wider Willen. Ohne aktiv auf die Straße zu gehen oder lauthals ihre Rechte einzufordern, fordert diese Frau die Männerwelt allein dadurch heraus, dass sie ihrer Arbeit nachgeht. Sie ist Wissenschaftlerin, Professorin, alleinerziehende Mutter und Liebhaberin. Vielen Kollegen wie dem Physiker Émile Amagat (Daniel Olbrychski), den das Drama neben dem Journalisten Gustave Téry (Samuel Finzi) als Gegenspieler aufbaut, ist das ein Dorn im Auge. Tief im Denken des vorigen Jahrhunderts verhaftet, bricht sich ihre Geringschätzung des weiblichen Geschlechts wiederholt verbal Bahn. Wenn Curie den Herren ein ums andere Mal gewitzt und trocken Paroli bietet, hat sie die Lacher auf ihrer Seite.
Auch visuell wählt Noëlle einen ungewöhnlichen Ansatz. Der Wechsel von aufwendigen Kamerafahrten zu verwackelter Handkamera, der Einsatz von Split Screens, Jump Cuts und unsichtbaren Schnitten, Zeitlupe und -raffer lässt eher an ein Werk der Nouvelle Vague oder des New Hollywood denn an einen Historienfilm denken. Und wie das Radium, jenes Element, um das sich in dieser Geschichte alles dreht, strahlen auch die Räume. Die sind gar so sehr vom Licht durchflutet, dass jeder Gegenstand, selbst die weißen Häupter der greisen Naturwissenschaftler, reflektieren.
So erfrischend anders "Marie Curie" aussieht, ist das Drama leider nicht erzählt. Zwischen all den kleinen Episoden aus Privatleben und Beruf geht der erzählerische rote Faden ein wenig verloren. Die liebende Mutter, mehr aber noch die Liebhaberin nimmt man der Protagonisten nie ganz ab. Zu kühl und distanziert bleibt Karolina Gruszkas Spiel und die Sätze, die ihr Marie Noëlle und Andrea Stoll in den Mund legen. Für eine leidenschaftliche Romanze ist das zu wenig. Ein vollends überzeugendes Biopic aus der Welt der Wissenschaft ist "Marie Curie" aber auch nicht. Dafür kommt die eigentliche Arbeit, nicht die theoretische in den Hörsälen und während der Konferenzen, sondern die praktische im Labor, viel zu kurz.
Fazit: "Marie Curie" erzählt die Geschichte der zweifachen Nobelpreisträgerin in der kurzen Zeitspanne zwischen den zwei Preisverleihungen. Regisseurin Marie Noëlle setzt ihre Titelheldin als starke, unabhängige Frau in Szene, die ihren männlichen Kollegen selbstbewusst die Stirn bietet und damit ihrer Zeit voraus ist. Die Handlung konzentriert sich dabei aber ein wenig zu sehr auf die zwischenmenschlichen Beziehungen. Forschung und Wissenschaft kommen deutlich zu kurz.
Regisseurin und Koautorin Marie Noëlle wählt einen anderen Ansatz. Weder breitet sie Marie Curies (Karolina Gruszka) Leben von der Wiege bis zur Bahre noch ihre Liebe zu Pierre auf der Leinwand aus. Der ist schnell aus der Geschichte verschwunden, verirrt sich fortan nur noch als Erinnerung und Traumgestalt ins Bild. Stattdessen konzentriert sich Noëlle auf die kurze Zeitspanne zwischen den beiden Nobelpreisen. Genügend Stoff bietet die allemal, zumal Marie Curies häufig ausgeklammerte Affäre mit Paul Langevin (Arieh Worthalter) einen nicht unerheblichen Teil der Handlung einnimmt. Dass darin einige Ereignisse in einer anderen Reihenfolge erzählt werden, Zeiträume verkürzt oder gedehnt, manche Personen weggelassen, andere hinzugefügt werden, ist der Dramaturgie geschuldet und stört nicht weiter.
"Marie Curie" zeigt die Titelheldin als Feministin wider Willen. Ohne aktiv auf die Straße zu gehen oder lauthals ihre Rechte einzufordern, fordert diese Frau die Männerwelt allein dadurch heraus, dass sie ihrer Arbeit nachgeht. Sie ist Wissenschaftlerin, Professorin, alleinerziehende Mutter und Liebhaberin. Vielen Kollegen wie dem Physiker Émile Amagat (Daniel Olbrychski), den das Drama neben dem Journalisten Gustave Téry (Samuel Finzi) als Gegenspieler aufbaut, ist das ein Dorn im Auge. Tief im Denken des vorigen Jahrhunderts verhaftet, bricht sich ihre Geringschätzung des weiblichen Geschlechts wiederholt verbal Bahn. Wenn Curie den Herren ein ums andere Mal gewitzt und trocken Paroli bietet, hat sie die Lacher auf ihrer Seite.
Auch visuell wählt Noëlle einen ungewöhnlichen Ansatz. Der Wechsel von aufwendigen Kamerafahrten zu verwackelter Handkamera, der Einsatz von Split Screens, Jump Cuts und unsichtbaren Schnitten, Zeitlupe und -raffer lässt eher an ein Werk der Nouvelle Vague oder des New Hollywood denn an einen Historienfilm denken. Und wie das Radium, jenes Element, um das sich in dieser Geschichte alles dreht, strahlen auch die Räume. Die sind gar so sehr vom Licht durchflutet, dass jeder Gegenstand, selbst die weißen Häupter der greisen Naturwissenschaftler, reflektieren.
So erfrischend anders "Marie Curie" aussieht, ist das Drama leider nicht erzählt. Zwischen all den kleinen Episoden aus Privatleben und Beruf geht der erzählerische rote Faden ein wenig verloren. Die liebende Mutter, mehr aber noch die Liebhaberin nimmt man der Protagonisten nie ganz ab. Zu kühl und distanziert bleibt Karolina Gruszkas Spiel und die Sätze, die ihr Marie Noëlle und Andrea Stoll in den Mund legen. Für eine leidenschaftliche Romanze ist das zu wenig. Ein vollends überzeugendes Biopic aus der Welt der Wissenschaft ist "Marie Curie" aber auch nicht. Dafür kommt die eigentliche Arbeit, nicht die theoretische in den Hörsälen und während der Konferenzen, sondern die praktische im Labor, viel zu kurz.
Fazit: "Marie Curie" erzählt die Geschichte der zweifachen Nobelpreisträgerin in der kurzen Zeitspanne zwischen den zwei Preisverleihungen. Regisseurin Marie Noëlle setzt ihre Titelheldin als starke, unabhängige Frau in Szene, die ihren männlichen Kollegen selbstbewusst die Stirn bietet und damit ihrer Zeit voraus ist. Die Handlung konzentriert sich dabei aber ein wenig zu sehr auf die zwischenmenschlichen Beziehungen. Forschung und Wissenschaft kommen deutlich zu kurz.
Falk Straub
FBW-Bewertung zu "Marie Curie"Jurybegründung anzeigen
1943, nur neun Jahre nach Marie Curies Tod, kam der erste Filmüber die bekannte Forscherin in die Kinos, inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Kino- und TV-Produktionen über die erste Frau, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.Marie [...mehr]TrailerAlle "Marie Curie"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Marie Curie"
Land: DeutschlandJahr: 2016
Genre: Drama, Romantik
Länge: 100 Minuten
Kinostart: 01.12.2016
Regie: Marie Noelle
Darsteller: Karolina Gruszka als Marie Curie, Arieh Worthalter als Paul Langevin, Charles Berling als Pierre Curie, Izabela Kuna als Bronia, Malik Zidi als André Debierne
Kamera: Michal Englert
Verleih: NFP marketing & distribution
Verknüpfungen zu "Marie Curie"Alle anzeigen
News
Deutsche Filmstarts: Tom Hanks landet sicher
Solider "Robbie, Tobbi und das Fliewatüüt" lockt kleine Zuschauer
Solider "Robbie, Tobbi und das Fliewatüüt" lockt kleine Zuschauer
News
Drehstart für "Marie Curie"
Beginn der Dreharbeiten in Krakau
Beginn der Dreharbeiten in Krakau
Trailer