Seht mich verschwinden (2015)
Femmefilles - Die Geschichte der Isabelle Caro
Dokumentarfilm über die als Oliviero Toscanis Magermodel bekannt gewordene Isabelle Caro, die 2010 an den Folgen ihrer Anorexie starb.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Die Französin Isabelle Caro wurde 2007 im Alter von 26 Jahren schlagartig berühmt: Ihr nackter Körper, der nur 32 Kilogramm wog, zierte ein Plakat von Oliviero Toscani zum Auftakt der Mailänder Modewoche. Die umstrittene Aktion des Modefotografen für eine Kampagne gegen die Magersucht wurde bald untersagt, aber die Medien rissen sich fortan um Isabelle Caro, die von einem Interview zum nächsten tingelte und 2008 ihre Autobiografie publizierte.
Auch die amerikanische Filmemacherin Kiki Allgeier begleitete Isabelle Caro drei Jahre lang für einen geplanten Kurzfilm. Nach ihrem Tod schien die Vollendung des Films ungewiss, aber Isabelles Vater Christian Caro schickte Allgeier an sie adressierte Videoaufnahmen, die er in der Wohnung der Tochter entdeckt hatte. So entstand schließlich ein langer Dokumentarfilm, in dem Allgeier den Wunsch Isabelle Caros respektiert, dass es nicht so sehr um ihre Magersucht gehen soll, als um deren Ursachen, die sie in ihrer unglücklichen Kindheit verortete.
Bildergalerie zum Film "Seht mich verschwinden"
Hier streamen
Filmkritik
Wer war die Frau, die der Modefotograf Oliviero Toscani 2007 nackt, bis auf die Knochen abgemagert, für eine Kampagne gegen die Anorexie ablichtete? Die schockierende Aufnahme ging um die Welt und machte die junge Französin über Nacht zur Berühmtheit. Drei Jahre später starb Isabelle Caro – sie hatte die Magersucht nie überwunden, der sie so viel Medienpräsenz verdankte. Die amerikanische Filmemacherin Kiki Allgeier rekonstruiert das Leben einer psychisch schwer belasteten Person wie ein Puzzle. Ihr ergreifendes Porträt nähert sich Isabelle Caro mit Sensibilität und Achtung, um ihre innere Not, ihre Sehnsucht, erkannt zu werden, einzufangen und sichtbar zu machen.
Isabelle Caro ist dank ihrer Magersucht zwar oft im Fernsehen, auf Reisen, gehört auch zur Jury des französischen "Next Top Model", aber ihre persönliche Geschichte kommt dabei immer zu kurz. Sie wird als abschreckendes Beispiel herumgereicht und macht dabei gerne mit. Mit ihr als Fotomodell wollte Toscani der "anorektischen Gesellschaft" einen Spiegel vorhalten. Wenige Monate zuvor waren tatsächlich zwei Models an Magersucht gestorben. Aber Isabelle Caro selbst kommt gar nicht aus der Modebranche, sondern ist eine Schauspielschülerin, die versucht, sich von ihrem Elternhaus zu emanzipieren. Dafür hat sie sich einen neuen Vornamen zugelegt und auch eine Gesichtsoperation vorgenommen.
Der Schrecken kommt, vom skelettartigen Körper und Gesicht Isabelles einmal abgesehen, in diesem Film auf leisen Sohlen. Die Aussagen Isabelles und ihres Vaters widersprechen sich eklatant, er sagt, sie habe eine glückliche Kindheit gehabt, sich die Überzeugung, dass ein anderer ihr leiblicher Vater sei, nur ausgedacht. Isabelle erzählt, dass ihre depressive Mutter sie zuhause eingesperrt hielt. Später musste sie auf den Straßen als Musikerin auftreten, weil die Eltern von Erfolg träumten. Die alten privaten Fotos stützen ihre Version, auf ihnen versucht ein tieftrauriges Mädchen tapfer zu lächeln – die Mutter sagte ja ständig, sie lebe nur noch für die Tochter. Man beginnt zu ahnen, dass es für die junge Frau schier unmöglich gewesen sein muss, sich aus all den grotesken Lebenslügen und Vereinnahmungen zu befreien, mit denen sie aufwuchs. Allgeier entwickelt aus den eigenen und fremden Aufnahmen, mit Voice-Over und stimmungsvoll eingestreuten Schwarz-Weiß-Szenen ein Drama von ungeheurer Intensität. Es lässt zumindest posthum Isabelles Wunsch, erkannt zu werden, in Erfüllung gehen.
Fazit: Der ergreifende Dokumentarfilm der Amerikanerin Kiki Allgeier porträtiert die 2010 an Magersucht gestorbene Isabelle Caro, die drei Jahre zuvor für eine Kampagne gegen die in der Modewelt verbreitete Krankheit posiert hatte. Mit langsam ansteigender Spannung und hervorragender Dramaturgie begibt sich der Film auf Spurensuche in einer von Unglück und Nichtbeachtung gezeichneten Biografie, für die er tiefe Anteilnahme weckt.
Isabelle Caro ist dank ihrer Magersucht zwar oft im Fernsehen, auf Reisen, gehört auch zur Jury des französischen "Next Top Model", aber ihre persönliche Geschichte kommt dabei immer zu kurz. Sie wird als abschreckendes Beispiel herumgereicht und macht dabei gerne mit. Mit ihr als Fotomodell wollte Toscani der "anorektischen Gesellschaft" einen Spiegel vorhalten. Wenige Monate zuvor waren tatsächlich zwei Models an Magersucht gestorben. Aber Isabelle Caro selbst kommt gar nicht aus der Modebranche, sondern ist eine Schauspielschülerin, die versucht, sich von ihrem Elternhaus zu emanzipieren. Dafür hat sie sich einen neuen Vornamen zugelegt und auch eine Gesichtsoperation vorgenommen.
Der Schrecken kommt, vom skelettartigen Körper und Gesicht Isabelles einmal abgesehen, in diesem Film auf leisen Sohlen. Die Aussagen Isabelles und ihres Vaters widersprechen sich eklatant, er sagt, sie habe eine glückliche Kindheit gehabt, sich die Überzeugung, dass ein anderer ihr leiblicher Vater sei, nur ausgedacht. Isabelle erzählt, dass ihre depressive Mutter sie zuhause eingesperrt hielt. Später musste sie auf den Straßen als Musikerin auftreten, weil die Eltern von Erfolg träumten. Die alten privaten Fotos stützen ihre Version, auf ihnen versucht ein tieftrauriges Mädchen tapfer zu lächeln – die Mutter sagte ja ständig, sie lebe nur noch für die Tochter. Man beginnt zu ahnen, dass es für die junge Frau schier unmöglich gewesen sein muss, sich aus all den grotesken Lebenslügen und Vereinnahmungen zu befreien, mit denen sie aufwuchs. Allgeier entwickelt aus den eigenen und fremden Aufnahmen, mit Voice-Over und stimmungsvoll eingestreuten Schwarz-Weiß-Szenen ein Drama von ungeheurer Intensität. Es lässt zumindest posthum Isabelles Wunsch, erkannt zu werden, in Erfüllung gehen.
Fazit: Der ergreifende Dokumentarfilm der Amerikanerin Kiki Allgeier porträtiert die 2010 an Magersucht gestorbene Isabelle Caro, die drei Jahre zuvor für eine Kampagne gegen die in der Modewelt verbreitete Krankheit posiert hatte. Mit langsam ansteigender Spannung und hervorragender Dramaturgie begibt sich der Film auf Spurensuche in einer von Unglück und Nichtbeachtung gezeichneten Biografie, für die er tiefe Anteilnahme weckt.
Bianka Piringer
TrailerAlle "Seht mich verschwinden"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Seht mich verschwinden"
Land: Deutschland, Frankreich, ItalienJahr: 2015
Genre: Dokumentation, Biopic
Originaltitel: Femmefilles - Die Geschichte der Isabelle Caro
Länge: 87 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 02.07.2015
Regie: Kiki Allgeier
Darsteller: Kiki Allgeier, Oliviero Toscani, Christian Caro, Loretta Hidalgo, Anne-Marie Caro
Kamera: Kiki Allgeier
Verleih: farbfilm verleih