California City (2014)
Essayfilm: Ein namenloser Protagonist reist als Schädlingsbekämpfer durch eine verlassene Gegend – und sehnt sich nach Liebe.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Im Jahre 1958 erdachte ein Grundstücksentwickler eine in der Mojave-Wüste liegende Stadt: "California City". Es kam zu diversen Versuchen, eine Metropole zu etablieren – doch als die Immobilienblase in den USA platzte, verließen zahlreiche Bewohner den Ort wieder, während andere aufgrund der wirtschaftlichen Lage gar nicht erst die Möglichkeit wahrnehmen konnten, ihr dort gebautes Haus zu beziehen. So erstarb die Utopie einer Stadt im Stile von Los Angeles. Ein Mann (Jay Lewis) fährt nun in dem großflächigen Gebiet umher und geht seinem Job nach: Er soll die Swimmingpools der vielen leer stehenden Gebäude von Schädlingen – insbesondere Moskitos – befreien, indem er Chemikalien versprüht. Dies soll den Ausbruch von Infektionskrankheiten verhindern. Hin und wieder trifft er dabei auf den Immobilienmakler Dan – einen "Verwalter des Verfalls". Ferner kommt es zu Begegnungen mit einigen der wenigen Menschen, die noch in "California City" wohnen – beispielsweise einem jungen Träumer, der von einer Bekannten ein Bewerbungsvideo drehen lässt, mit welchem er eine Reise zum Mars gewinnen will. Der Protagonist hängt indessen der glücklichen Zeit mit seiner einstigen Freundin Chelsea (Chelsea Williams) nach. Als der Kontakt zu seinen Auftraggebern abbricht, droht der Mann mehr und mehr zu vereinsamen.
Bildergalerie zum Film "California City"
Hier streamen
Filmkritik
"California City" ist ein Werk, das sich auf reizvolle Weise zwischen den Gattungen Spiel- und Dokumentarfilm bewegt. Der 1974 geborene Regisseur und Drehbuchautor Bastian Günther – ein Absolvent der "Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin" – konfrontiert sein Publikum mit endzeitlich anmutenden Aufnahmen, die sich einzuprägen verstehen. Die "story of searching and longing", die er hier erzählt, ist in einer "Geisterstadt" inmitten der Mojave-Wüste angesiedelt – in einem post-apokalyptisch wirkenden Areal, das der US-Finanz- und Immobilienkrise zum Opfer gefallen ist und zugleich die Einsamkeit der Hauptfigur widerspiegelt. "When did it start? How long ago was that?", fragt sich der Protagonist an einer Stelle. Jegliches Zeitempfinden scheint verloren gegangen zu sein.
Die Bilder der kargen Landschaft werden von dem Mann mittels voice-over kommentiert. Er erläutert seine Tätigkeit als Schädlingsbekämpfer – teilweise ganz sachlich, teilweise aber auch sehr persönlich ("Headquarters, my ass!"). Wenn er mutmaßt, dass seine Kollegen in der fernen Zentrale gerade auf Facebook unterwegs sind und sich Katzenvideos anschauen, wird die Frustration über seine sinnlose, stumpfsinnige Arbeit deutlich. Die Schicksale der Leute, denen er im Laufe des Films begegnet, gibt er völlig nüchtern wieder. Was der Stoff mitreißender Hollywood-Melodramen sein könnte, wird den Zuschauer_innen hier also betont schnörkellos mitgeteilt – wobei gerade diese Lakonie zum Nachdenken anregt. Wenn der namenlose Mann selbst ins Grübeln gerät oder wenn er sich mit den verbliebenen Bewohnern der brachliegenden Stadt unterhält, kommen Mystery-Elemente ins Spiel: Werden womöglich Militärtests in der Gegend durchgeführt? Ist hier gar mind control vonseiten der Regierung im Gange?
Die Sehnsucht des Helden nach seiner Ex-Freundin Chelsea wird in Super-8-Passagen – gelegentlich in Schwarz-Weiß – vermittelt. Als der Mann, der seine Nächte in Motels verbringt, Rat bei einer Telefon-Hellseherin sucht, führt dies zum lustigsten Moment von "California City": Er werde bald wieder Liebe finden, versichert die Stimme am Telefon – und zwar in der ersten Novemberhälfte. "That's specific – wow!", erwidert der zunehmend Isolierte verwundert. Am Ende des Films steht schließlich eine schöne Erkenntnis, die der Tristesse eine trotzige Hoffnung entgegenzusetzen weiß.
Fazit: Bastian Günther hat einen bildstarken Hybrid-Film im US-Niemandsland geschaffen, der das reale Schicksal eines Ortes mit der fiktiven Gefühlswelt eines Einzelnen verknüpft. Ein interessantes Experiment!
Die Bilder der kargen Landschaft werden von dem Mann mittels voice-over kommentiert. Er erläutert seine Tätigkeit als Schädlingsbekämpfer – teilweise ganz sachlich, teilweise aber auch sehr persönlich ("Headquarters, my ass!"). Wenn er mutmaßt, dass seine Kollegen in der fernen Zentrale gerade auf Facebook unterwegs sind und sich Katzenvideos anschauen, wird die Frustration über seine sinnlose, stumpfsinnige Arbeit deutlich. Die Schicksale der Leute, denen er im Laufe des Films begegnet, gibt er völlig nüchtern wieder. Was der Stoff mitreißender Hollywood-Melodramen sein könnte, wird den Zuschauer_innen hier also betont schnörkellos mitgeteilt – wobei gerade diese Lakonie zum Nachdenken anregt. Wenn der namenlose Mann selbst ins Grübeln gerät oder wenn er sich mit den verbliebenen Bewohnern der brachliegenden Stadt unterhält, kommen Mystery-Elemente ins Spiel: Werden womöglich Militärtests in der Gegend durchgeführt? Ist hier gar mind control vonseiten der Regierung im Gange?
Die Sehnsucht des Helden nach seiner Ex-Freundin Chelsea wird in Super-8-Passagen – gelegentlich in Schwarz-Weiß – vermittelt. Als der Mann, der seine Nächte in Motels verbringt, Rat bei einer Telefon-Hellseherin sucht, führt dies zum lustigsten Moment von "California City": Er werde bald wieder Liebe finden, versichert die Stimme am Telefon – und zwar in der ersten Novemberhälfte. "That's specific – wow!", erwidert der zunehmend Isolierte verwundert. Am Ende des Films steht schließlich eine schöne Erkenntnis, die der Tristesse eine trotzige Hoffnung entgegenzusetzen weiß.
Fazit: Bastian Günther hat einen bildstarken Hybrid-Film im US-Niemandsland geschaffen, der das reale Schicksal eines Ortes mit der fiktiven Gefühlswelt eines Einzelnen verknüpft. Ein interessantes Experiment!
Andreas Köhnemann
FBW-Bewertung zu "California City"Jurybegründung anzeigen
CALIFORNIA CITY kann einer neuen Generation von Hybridfilmen zugerechnet werden, die dominant auf die Form des Dokumentarfilms zurückgreifen, diese aber so stark mit fiktiven Elementen vermischen, dass nicht mehr klar zu erkennen ist, was erfunden [...mehr]TrailerAlle "California City"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "California City"
Land: Deutschland, USAJahr: 2014
Genre: Drama, Dokumentation
Länge: 80 Minuten
Kinostart: 20.08.2015
Regie: Bastian Günther
Darsteller: Jay Lewis, Chelsea Williams als Chelsea
Kamera: Michael Kotschi
Verleih: Real Fiction
Verknüpfungen zu "California City"Alle anzeigen
Trailer