Der Perlmuttknopf (2015)
El botón de nácar
Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015 von Regisseur Patricio Guzmán ("Nostalgia de la luz - Heimweh nach den Sternen") über das Verschwinden der Ureinwohner und die Opfer des Pinochet-Putsches in seinem Heimatland Chile. Der Film wurde für das "Beste Drehbuch" auf der Berlinale 2015 ausgezeichnet.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Der Ozean enthält die gesamte Menschheitsgeschichte. Die See fängt alle Stimmen der Erde auf und auch die aus dem Weltraum. Wasser erhält Impulse von den Sternen und überträgt sie auf lebende Organismen. Wasser, das den größten Teil der Ländergrenze Chiles ausmacht, birgt auch das Geheimnis von Perlmuttknöpfen, die auf dem Meeresgrund gefunden wurden. Chile – mit seinen 4300 Kilometern Küste und dem größten Archipel der Welt – hat eine übernatürliche Landschaft. Dort gibt es Vulkane, Berge und Gletscher. Dort gibt es auch die Stimmen der Ureinwohner Patagoniens, der ersten englischen Seeleute und die seiner politischen Gefangenen. Manche Leute behaupten, Wasser habe ein Gedächtnis. Dieser Film zeigt, dass es auch eine Stimme hat.
Bildergalerie zum Film "Der Perlmuttknopf"
Hier streamen
Filmkritik
Es ist unausweichlich, dass Regisseur und Drehbuchautor Patricio Guzmán ("Heimweh nach den Sternen") irgendwann doch wieder den Bogen zum Pinochet-Putsch und dem dann folgenden Schreckensregime spannt, auch wenn es vorher um das (Nicht-)Verhältnis von Chile zu seiner 4300 Kilometer langen Küste und dem Pazifischen Ozean ging oder um das Kosmische im Element Wasser. Denn wenn jemand wie Guzmán zu den Inhaftierten im Fußballstadion von Santiago gehörte und nur von Glück sagen kann, dass er das Land verlassen durfte, hat er jedes Recht, diesen tiefen Einschnitt in der chilenischen Geschichte wieder auf die Leinwand zu bringen. Zumal - das zeigt dieser Dokumentarfilm ja überdeutlich - die Wunden dieser Zeit noch nicht vernarbt sind. Die Mörder sind noch immer unter ihnen.
Doch Guzmán interessiert sich mehr für die Opfer. Er will ihnen Stimmen, Gesichter und Würde wiedergeben - diejenigen, die als verschollen, als die "Unsichtbaren" gelten. Und er holt weiter aus - sieht die Mordwellen der Pinochet-Diktatur in einer unheiligen Tradition des Genozids der Indianervölker, insbesondere der Ureinwohner Patagoniens durch die weißen Siedler im 19. Jahrhundert. Den wenigen Nachfahren, die noch geblieben sind, gibt er in Interviews ebenfalls Gesicht und Stimme.
Dies alles verbindend eine interessante Klammer: Das Wasser ist für Guzmán das Gedächtnis des Landes, das die Möglichkeiten des Landes Chile ebenso wiederspiegelt, wie es Chronist seiner Verbrechen wurde: Als nämlich das Militär gefolterte Menschen tot oder lebendig an Eisenbahnschienen band, sie in Plastik- und Kartoffelsäcken aus Hubschraubern ins Meer stoßen ließ.
Manches mag arg esoterisch klingen, einige Ideen ein bisschen gezwungen (muss es gleich das ganze Weltall sein?), aber die Herangehensweise, Wasser als kulturellen und historischen Chronisten zu betrachten, zugleich in atemberaubenden Bildern und intensiven Tonaufnahmen und -collagen seine Schönheit und seine Poesie zu besingen, ist originell und gewinnend.
Wichtiger aber ist die klar geäußerte Intention des Filmemachers, mit Dokumentationen wie diesen darauf hinzuweisen, dass es Menschen gibt, die sich nicht damit abfinden wollen, über widerwärtige Verbrechen den Schleier des Vergessens legen zu lassen. "El boton de nacar" ist ein künstlerisch wie menschlich packendes Werk - Humanismus und die Erhabenheit der Natur auf das Beeindruckendste verbindend.
Doch Guzmán interessiert sich mehr für die Opfer. Er will ihnen Stimmen, Gesichter und Würde wiedergeben - diejenigen, die als verschollen, als die "Unsichtbaren" gelten. Und er holt weiter aus - sieht die Mordwellen der Pinochet-Diktatur in einer unheiligen Tradition des Genozids der Indianervölker, insbesondere der Ureinwohner Patagoniens durch die weißen Siedler im 19. Jahrhundert. Den wenigen Nachfahren, die noch geblieben sind, gibt er in Interviews ebenfalls Gesicht und Stimme.
Dies alles verbindend eine interessante Klammer: Das Wasser ist für Guzmán das Gedächtnis des Landes, das die Möglichkeiten des Landes Chile ebenso wiederspiegelt, wie es Chronist seiner Verbrechen wurde: Als nämlich das Militär gefolterte Menschen tot oder lebendig an Eisenbahnschienen band, sie in Plastik- und Kartoffelsäcken aus Hubschraubern ins Meer stoßen ließ.
Manches mag arg esoterisch klingen, einige Ideen ein bisschen gezwungen (muss es gleich das ganze Weltall sein?), aber die Herangehensweise, Wasser als kulturellen und historischen Chronisten zu betrachten, zugleich in atemberaubenden Bildern und intensiven Tonaufnahmen und -collagen seine Schönheit und seine Poesie zu besingen, ist originell und gewinnend.
Wichtiger aber ist die klar geäußerte Intention des Filmemachers, mit Dokumentationen wie diesen darauf hinzuweisen, dass es Menschen gibt, die sich nicht damit abfinden wollen, über widerwärtige Verbrechen den Schleier des Vergessens legen zu lassen. "El boton de nacar" ist ein künstlerisch wie menschlich packendes Werk - Humanismus und die Erhabenheit der Natur auf das Beeindruckendste verbindend.
Ralf Augsburg
TrailerAlle "Der Perlmuttknopf"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Der Perlmuttknopf"
Land: Frankreich, Chile, SpanienWeitere Titel: The Pearl Button
Jahr: 2015
Genre: Dokumentation
Originaltitel: El botón de nácar
Länge: 82 Minuten
Kinostart: 10.12.2015
Regie: Patricio Guzmán
Kamera: Katell Djian
Verleih: Real Fiction
Verknüpfungen zu "Der Perlmuttknopf"Alle anzeigen
News
Berlinale: Goldener Bär für "Taxi"
Schauspielpreise für Charlotte Rampling und Tom Courtenay
Schauspielpreise für Charlotte Rampling und Tom Courtenay
News
Berlinale-Tagebuch - Tag 4
Ein Kinosaal in Bewegung
Ein Kinosaal in Bewegung
Trailer