That Lovely Girl (2014)
Harcheck mi headro
Israelisch-deutsch-französisches Drama über eine verbotene, zerstörerische Vater-Tochter-(Liebes-)Beziehung.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Alles andere als ein gewöhnliches Paar sind Tami (Maayan Turjeman), Anfang 20, und Moshe (Tzahi Grad), fast 60 Jahre alt. Es ist dabei nicht nur ihr Altersunterschied. Immer wieder schreit Moshe Tami an, lässt seine Wut an ihr aus oder verhält sich ihr gegenüber sehr aggressiv. Dabei scheint die Aufgabenverteilung der Beiden klar geklärt: Die unterwürfige Tami kümmert sich ums Essen und den Haushalt, während Moshe am Tag auf der Arbeit ist. Immer wieder bringt der herrschsüchtige Mann andere Frauen mit nach Hause und Tami muss deren "Techtelmechtel" mit ansehen. Das unausgeglichene Kräfteverhältnis zeigt sich auch beim Sex: Moshe befriedigt einzig seine Bedürfnisse, während Tami alles hinnimmt und über sich ergehen lässt. Obwohl es Tami in den eigenen vier Wänden immer schlechter geht, fällt ihr eine Flucht schwer. Der Grund: Moshe ist nicht nur ihr Liebhaber sondern auch ihr Vater.
Hier streamen
Filmkritik
"That lovely girl" beruht auf dem erfolgreichen Roman "Far from his Absence" der bekannten, aus Israel stammenden Schriftstellerin Shez. Inszeniert wurde der Film vom Regisseur und Drehbuchautor Keren Yedaya, der in "Lovely Girl" die verbotene, intime Beziehung eines Vaters zu seiner Tochter mit erschreckender Beiläufig- und Selbstverständlichkeit erzählt. Dementsprechend geschockt reagierten daher immer viele Kritiker und Besucher, wie etwa bei den Filmfestspielen in Cannes 2014.
Leider wird schon in den Inhaltsangaben und auch im Presseheft darauf verwiesen, dass es sich bei den beiden Hauptfiguren um Vater und Tochter handelt. Letztlich war dieser Umstand auch der Grund für die kontroversen Diskussionen und hitzigen Debatten in Cannes im vergangenen Jahr. Insofern ließ sich der Inhalt bzw. die eigentlich entwaffnende Tragik der Geschichte ohnehin nicht lange verbergen. Der intensive, bedrückende Film hätte dabei noch eine weitaus schockierendere Wirkung, wenn man erst am Ende auf irgendeine Art und Weise von der eigentlichen, familiären Verbindung der Beiden erfahren würde. Dennoch sorgt das Geschehen auf der Leinwand - auch wenn man darüber bereits im Vorfeld informiert ist - für ungläubiges Entsetzen und eine regelrechte Schockstarre.
Denn auf der Leinwand sieht man ein ungleiches Liebespaar, das gleichzeitig Vater und Tochter ist. Wie selbstverständlich begehen die Beiden den Akt der Liebe, wobei im Rahmen dessen das ungleiche Kräfteverhältnis innerhalb der Beziehung deutlich wird: der 60-jährige Vater bestimmt über seine Tochter, er nimmt sich was er will, wann er es will. Letztlich kann man auch darüber streiten, ob es eine gute Idee von Regisseur Yedaya war, dem Zuschauer weitere Informationen über die Figuren bzw. deren Vorleben zu enthalten. Der Betrachter erfährt nichts, weder was zu dieser Beziehung geführt hat, noch was mit der Mutter ist oder wie lange das zerstörerische und von erbarmungsloser Herzlosigkeit gekennzeichnete Liebensverhältnis bereits existiert. Diese Informationsarmut sorgt nochmals für eine nachhaltigere Wirkung des Gezeigten.
Gegen Ende kulminiert die sexuelle Beziehung in einem neuen, tragischen "Höhepunkt", der für viele andere Paare das Höchste der Gefühle darstellen würde. Besonders im Gedächtnis bleiben eine surreale Traumsequenz und jene Szene, in der sich Tami von einer Gruppe junger Männer am Strand sexuell benutzen lässt, was nichts anderes als ein bestürzender Hilfeschrei ist. Am Schluss aber - und das hätte man bei dem Film und beim bisher Gezeigten am aller wenigsten erwartet - gibt es Hoffnung, denn Tami beweist Mut zur Selbstbestimmung und Auflehnung.
Fazit: Nachhaltiges, intensiv gespieltes Kammerspiel, das auf schwer zu verdauende Weise unaufgeregt und regelrecht beiläufig von der sexuellen Beziehung eines Vaters zu seiner Tochter erzählt.
Leider wird schon in den Inhaltsangaben und auch im Presseheft darauf verwiesen, dass es sich bei den beiden Hauptfiguren um Vater und Tochter handelt. Letztlich war dieser Umstand auch der Grund für die kontroversen Diskussionen und hitzigen Debatten in Cannes im vergangenen Jahr. Insofern ließ sich der Inhalt bzw. die eigentlich entwaffnende Tragik der Geschichte ohnehin nicht lange verbergen. Der intensive, bedrückende Film hätte dabei noch eine weitaus schockierendere Wirkung, wenn man erst am Ende auf irgendeine Art und Weise von der eigentlichen, familiären Verbindung der Beiden erfahren würde. Dennoch sorgt das Geschehen auf der Leinwand - auch wenn man darüber bereits im Vorfeld informiert ist - für ungläubiges Entsetzen und eine regelrechte Schockstarre.
Denn auf der Leinwand sieht man ein ungleiches Liebespaar, das gleichzeitig Vater und Tochter ist. Wie selbstverständlich begehen die Beiden den Akt der Liebe, wobei im Rahmen dessen das ungleiche Kräfteverhältnis innerhalb der Beziehung deutlich wird: der 60-jährige Vater bestimmt über seine Tochter, er nimmt sich was er will, wann er es will. Letztlich kann man auch darüber streiten, ob es eine gute Idee von Regisseur Yedaya war, dem Zuschauer weitere Informationen über die Figuren bzw. deren Vorleben zu enthalten. Der Betrachter erfährt nichts, weder was zu dieser Beziehung geführt hat, noch was mit der Mutter ist oder wie lange das zerstörerische und von erbarmungsloser Herzlosigkeit gekennzeichnete Liebensverhältnis bereits existiert. Diese Informationsarmut sorgt nochmals für eine nachhaltigere Wirkung des Gezeigten.
Gegen Ende kulminiert die sexuelle Beziehung in einem neuen, tragischen "Höhepunkt", der für viele andere Paare das Höchste der Gefühle darstellen würde. Besonders im Gedächtnis bleiben eine surreale Traumsequenz und jene Szene, in der sich Tami von einer Gruppe junger Männer am Strand sexuell benutzen lässt, was nichts anderes als ein bestürzender Hilfeschrei ist. Am Schluss aber - und das hätte man bei dem Film und beim bisher Gezeigten am aller wenigsten erwartet - gibt es Hoffnung, denn Tami beweist Mut zur Selbstbestimmung und Auflehnung.
Fazit: Nachhaltiges, intensiv gespieltes Kammerspiel, das auf schwer zu verdauende Weise unaufgeregt und regelrecht beiläufig von der sexuellen Beziehung eines Vaters zu seiner Tochter erzählt.
Björn Schneider
TrailerAlle "That Lovely Girl"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "That Lovely Girl"
Land: Israel, DeutschlandWeitere Titel: Away from His Absence
Jahr: 2014
Genre: Drama
Originaltitel: Harcheck mi headro
Länge: 95 Minuten
Kinostart: 23.04.2015
Regie: Keren Yedaya
Darsteller: Maayan Turjeman, Tzahi Grad, Yael Abecassis, Tal Ben-Bina
Kamera: Laurent Brunet
Verleih: Aries Images
Verknüpfungen zu "That Lovely Girl"Alle anzeigen
Trailer