Sofias last Ambulance (2012)
Poslednata lineika na Sofia
Kroatisch-Bulgarisch-Deutsche Dokumentation über den Alltag eines Arztes, einer Krankenschwester und des Fahrers einer Ambulanz in Bulgariens Hauptstadt Sofia.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Der Arzt Krassi, die Krankenschwester Mila und Rettungswagen-Fahrer Plamen gehören zu den letzten ihrer Art: Sie sind eine von gerade einmal 13 Ambulanzen, die der bulgarischen Hauptstadt Sofia – immerhin eine Metropole mit über zwei Millionen Einwohnern – zwecks medizinsicher Versorgung zur Verfügung steht. In 48-Stunden-Schichten sind die drei auf den Straßen Sofias unterwegs und müssen Leben retten. Mit fünf Kameras begleitete Metev das seit Jahren eingespielte Team, um einen Eindruck vom harten Berufsalltag der drei und dem maroden bulgarischen Gesundheitssystem zu bekommen. Mit Leidenschaft, Einsatz und (vor allem) einer großen Portion Humor, schaffen es die Protagonisten, den Alltag mit seinen immensen Anforderungen zu bewältigen. Und das, obwohl Krassi, Mila und Plamen mit ihrer Arbeit selbst kaum genug verdienen, um gut über die Runden zu kommen.
Hier streamen
Filmkritik
Ein Dokumentarfilm der besonderen Art ist das Langfilm-Debüt des bulgarischen Filmemacher Ilian Metev, "Sofias last ambulance", der drei Protagonisten hautnah bei ihrem täglichen beruflichen Wahnsinn begleitet. Zwei Jahre lang filmte Regisseur Metev für "Sofias last ambulance" und war in dieser Zeit ständiger Begleiter von Krassi, Mila und Plamen. Beim 55. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm erlebte die Dokumentation ihre Premiere und wurde im Internationalen Wettbewerb mit der Silbernen Taube ausgezeichnet. Zu Recht – erweist sich der Film doch als tiefgründiger, fesselnder aber auch erschreckender Einblick in das kaputte Gesundheitssystem eines der ärmsten Länder der EU.
"Sofias last ambulance" ist in jeglicher Hinsicht ein besonderer Doku-Film, der mit (fast) allen typischen Regeln und Charakteristika des Genres konsequent bricht. Durch die extrem subjektive Kamera, durch die der Zuschauer zu einem Teil des Mikrokosmos' "Krankenwagen" und der sich darin abspielenden Ereignisse wird, fühlt man sich zu jeder Zeit mitten ins (hektische) Geschehen hineinversetzt. Mehr noch: Die Welt außerhalb scheint nicht zu existieren oder spiegelt sich – wenn überhaupt – nur über die Nahaufnahmen der drei Hauptpersonen wider. Gesicht-Nahaufnahme folgt auf Gesicht-Nahaufnahme und das Geschehen drum herum – die verletzten Personen, der Unfallort, das Ereignis – bleibt letztlich zu weiten Teilen der Phantasie des Zuschauers überlassen. Dem Zuschauer bleiben lediglich diese Großaufnahmen und der Original-Ton, um sich den Rest zusammen zu reimen. Durch diesen ungewöhnlichen aber radikalen Stil, wird "Sofias last ambulance" zu einem unmittelbaren und ungemein eindringlichen Filmerlebnis.
Vor allem zwei Dinge werden bereits nach wenigen Minuten deutlich: zum einen führt der Film das marode, kaputte Gesundheitssystem von Sofia vor Augen, einer europäischen Metropole, die mit gerade einmal 13 Ambulanzen auskommen muss. Angesichts der Tatsache, dass Sofia über zwei Millionen Einwohner verfügt, unfassbar. Der zweite Aspekt ist die Antwort auf die Frage, wie sich für die drei Protagonisten ein solch harter, stressiger Alltag unter Extrembedingungen überhaupt aushalten lässt: mit einer großen Portion Humor. Dieser scheint in den gerade einmal 75-Spielminuten des Films immer wieder durch und wird vor allem dann am deutlichsten, wenn die Situation besonders hektisch und aussichtslos erscheint.
Fazit: "Sofias last ambulance" ist eine radikale und bemerkenswert facettenreiche Dokumentation, die das marode Gesundheitssystem Bulgariens auf nachdrückliche Weise vor Augen führt.
"Sofias last ambulance" ist in jeglicher Hinsicht ein besonderer Doku-Film, der mit (fast) allen typischen Regeln und Charakteristika des Genres konsequent bricht. Durch die extrem subjektive Kamera, durch die der Zuschauer zu einem Teil des Mikrokosmos' "Krankenwagen" und der sich darin abspielenden Ereignisse wird, fühlt man sich zu jeder Zeit mitten ins (hektische) Geschehen hineinversetzt. Mehr noch: Die Welt außerhalb scheint nicht zu existieren oder spiegelt sich – wenn überhaupt – nur über die Nahaufnahmen der drei Hauptpersonen wider. Gesicht-Nahaufnahme folgt auf Gesicht-Nahaufnahme und das Geschehen drum herum – die verletzten Personen, der Unfallort, das Ereignis – bleibt letztlich zu weiten Teilen der Phantasie des Zuschauers überlassen. Dem Zuschauer bleiben lediglich diese Großaufnahmen und der Original-Ton, um sich den Rest zusammen zu reimen. Durch diesen ungewöhnlichen aber radikalen Stil, wird "Sofias last ambulance" zu einem unmittelbaren und ungemein eindringlichen Filmerlebnis.
Vor allem zwei Dinge werden bereits nach wenigen Minuten deutlich: zum einen führt der Film das marode, kaputte Gesundheitssystem von Sofia vor Augen, einer europäischen Metropole, die mit gerade einmal 13 Ambulanzen auskommen muss. Angesichts der Tatsache, dass Sofia über zwei Millionen Einwohner verfügt, unfassbar. Der zweite Aspekt ist die Antwort auf die Frage, wie sich für die drei Protagonisten ein solch harter, stressiger Alltag unter Extrembedingungen überhaupt aushalten lässt: mit einer großen Portion Humor. Dieser scheint in den gerade einmal 75-Spielminuten des Films immer wieder durch und wird vor allem dann am deutlichsten, wenn die Situation besonders hektisch und aussichtslos erscheint.
Fazit: "Sofias last ambulance" ist eine radikale und bemerkenswert facettenreiche Dokumentation, die das marode Gesundheitssystem Bulgariens auf nachdrückliche Weise vor Augen führt.
Björn Schneider
TrailerAlle "Sofias last Ambulance"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Sofias last Ambulance"
Land: Deutschland, Bulgarien, KroatienWeitere Titel: Sofias letzte Ambulanz
Jahr: 2012
Genre: Dokumentation
Originaltitel: Poslednata lineika na Sofia
Länge: 75 Minuten
FSK: 0
Kinostart: 14.03.2013
Regie: Ilian Metev
Darsteller: Krassimir Yordanov, Mila Mikhailova, Plamen Slavkov
Kamera: Ilian Metev
Verleih: W-Film