Balkan Melodie (2012)
Dokumentation über die jahrzehntealte Liebe des Schweizer Ehepaars Marcel und Catherine Celliers zur Musik Osteuropas und ihre zahlreichen Reisen in den Balkan, auf denen sie die Musik dokumentierten um sie, wieder im Westen, einer breiten Masse zugänglich zu machen...Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 6 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Noch während der Kalte Krieg in vollem Gange war, begann das Interesse des Schweizer Musikliebhabers Marcel Cellier - im bürgerlichen Leben ein erfolgreicher Industrieller - an den fremden Klängen der osteuropäischen Musik. Schon bald reiste er mit seiner ebenso von dieser Musik faszinierten Frau Catherine in die Länder hinter dem Eisernen Vorhang, um die traditionelle Musik des Balkan aufzunehmen, genau zu dokumentieren und einer breiten Masse im Westen zugänglich zu machen. In einer Vielzahl von Hörfunksendungen und mit Millionen verkaufter Schallplatten machte Marcel Cellier die von ihm gesammelte und aufgezeichnete Musik international bekannt. Dadurch öffnete er Musikern und Künstlern wie dem rumänischen Panflötenvirtuosen Gheorghe Zamfir und den legendären bulgarischen Frauenstimmen von "Le Mystère des Voix Bulgares" den Weg zum Ruhm und einer erfolgreichen Karriere auch im Westen Europas.
Bildergalerie zum Film "Balkan Melodie"
Hier streamen
Filmkritik
Im Zentrum des neuesten Films von Musikdokumentarfilmer Stefan Schwietert stehen der Schweizer Musikenthusiast und Produzent Marcel Cellier und dessen Ehefrau Catherine, die seit den 1950er-Jahren immer wieder die Länder des Osten Europas bereisten, um der dortigen traditionellen Musik nachzuspüren und diese zu dokumentieren. Schwietert nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zu diesem Ehepaar, auf dessen reichhaltiges Archiv voller seltener Tondokumente, Schallplatten, rarer Schwarz-Weiss-Fotos und privater Super-8-Aufnahmen er dabei zurückgreifen konnte. Herausgekommen ist ein vielschichtiges, hochspannendes Porträt voller Detail- und Materialfülle über ein außergewöhnliches Ehepaar, das der Volksmusik des Balkan und den einheimischen Musikkulturen mehrfach zu Weltruhm verhalf. "Balkan Melodie" ist darüber hinaus aber auch ein Porträt der Volksmusik Osteuropas im Allgemeinen sowie von einigen ausgewählten Musikern, die von den Celliers entdeckt wurden. Dadurch entsteht ein ausführliches, detailreiches Bild einer musikalischen Welt, die filmisch bisher zu wenig Beachtung fand.
Das Reizvolle an Schwieterts Dokumentation ist in erster Linie, dass der Film einen ausführlichen Einblick in die so vielfältige und bunte musikalische Welt der Balkan-Musik gewährt, darüber hinaus aber auch an zwei Beispielen aufzeigt, was in der Zwischenzeit aus den Künstlern von damals wurde und wie sie heute leben. Die vielseitige Darstellung und das spannende Porträt dieser traditionellen Musik aus den osteuropäischen Ländern gelingt Regisseur Schwietert dabei durch einen gelungenen Mix aus verschiedenen Elementen, die alle Sinne ansprechen und zu einem stimmigen große Ganzen zusammengefasst wurden.
Zu sehen gibt es unzähliges Archivmaterial wie z.B. die großartigen Super-8-Privataufnahmen der Celliers, die auf ihren Fahrten in den Osten entstanden sind, oder auch die vielen Schwarz-Weiß-Fotos der musikalischen Entdeckungsreisen. All dies wird immer wieder mit den entsprechenden Tönen und Klängen unterlegt und vermittelt so einen Eindruck von der Vielseitigkeit und dem Facettentreichtum dieser Musik.
Zu hören gibt es u.a. auch den Pan-Flötisten Gheorghe Zamfir sowie den Frauenchor "Le Mystère des Voix Bulgares", auf die der Film dann auch näher eingeht. So machte sich Schwietert beispielsweise auf die Reise ins rumänische Bukarest, um zu sehen, wie Zamfir heute lebt und ob von dem einstmaligen Ruhm noch etwas geblieben ist. Zamfir wie auch der Frauenchor wurden von Cellier damals entdeckt und gefördert und starteten bald darauf eine beachtliche Welt-Karriere. Die Künstler kommen dabei selbst ausführlich zu Wort und schildern ihren Blick auf die Geschehnisse der damaligen Zeit. So erfährt der Zuschauer z.B. dass sich Zamfir später mit Cellier wegen finanzieller Aspekte heftig zerstritt und wie die Sängerinnen des Frauenchors Mitte der 1980er-Jahre durch ein britisches Indie-Label „4AD“ zum westlichen Pop-Kult wurden und Cellier die Rechte an seinen Aufnahmen verkaufte. Die Gespräche mit den Künstlern wie auch die Interviews mit den Celliers selbst, fügen sich dabei hervorragend in die Collage aus Film-Aufnahmen, Fotos und Musik ein.
Fazit: Facettenreich stellt "Balkan Melodie" die Welt der traditionellen, volkstümlichen Musik Osteuropas dar und porträtiert vielschichtig und anhand einer ausgewogenen Mischung aus privaten Super-8-Aufnahmen, Interviews, Fotos und Musik einige der wichtigsten Künstler.
Das Reizvolle an Schwieterts Dokumentation ist in erster Linie, dass der Film einen ausführlichen Einblick in die so vielfältige und bunte musikalische Welt der Balkan-Musik gewährt, darüber hinaus aber auch an zwei Beispielen aufzeigt, was in der Zwischenzeit aus den Künstlern von damals wurde und wie sie heute leben. Die vielseitige Darstellung und das spannende Porträt dieser traditionellen Musik aus den osteuropäischen Ländern gelingt Regisseur Schwietert dabei durch einen gelungenen Mix aus verschiedenen Elementen, die alle Sinne ansprechen und zu einem stimmigen große Ganzen zusammengefasst wurden.
Zu sehen gibt es unzähliges Archivmaterial wie z.B. die großartigen Super-8-Privataufnahmen der Celliers, die auf ihren Fahrten in den Osten entstanden sind, oder auch die vielen Schwarz-Weiß-Fotos der musikalischen Entdeckungsreisen. All dies wird immer wieder mit den entsprechenden Tönen und Klängen unterlegt und vermittelt so einen Eindruck von der Vielseitigkeit und dem Facettentreichtum dieser Musik.
Zu hören gibt es u.a. auch den Pan-Flötisten Gheorghe Zamfir sowie den Frauenchor "Le Mystère des Voix Bulgares", auf die der Film dann auch näher eingeht. So machte sich Schwietert beispielsweise auf die Reise ins rumänische Bukarest, um zu sehen, wie Zamfir heute lebt und ob von dem einstmaligen Ruhm noch etwas geblieben ist. Zamfir wie auch der Frauenchor wurden von Cellier damals entdeckt und gefördert und starteten bald darauf eine beachtliche Welt-Karriere. Die Künstler kommen dabei selbst ausführlich zu Wort und schildern ihren Blick auf die Geschehnisse der damaligen Zeit. So erfährt der Zuschauer z.B. dass sich Zamfir später mit Cellier wegen finanzieller Aspekte heftig zerstritt und wie die Sängerinnen des Frauenchors Mitte der 1980er-Jahre durch ein britisches Indie-Label „4AD“ zum westlichen Pop-Kult wurden und Cellier die Rechte an seinen Aufnahmen verkaufte. Die Gespräche mit den Künstlern wie auch die Interviews mit den Celliers selbst, fügen sich dabei hervorragend in die Collage aus Film-Aufnahmen, Fotos und Musik ein.
Fazit: Facettenreich stellt "Balkan Melodie" die Welt der traditionellen, volkstümlichen Musik Osteuropas dar und porträtiert vielschichtig und anhand einer ausgewogenen Mischung aus privaten Super-8-Aufnahmen, Interviews, Fotos und Musik einige der wichtigsten Künstler.
Björn Schneider
TrailerAlle "Balkan Melodie"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Balkan Melodie"
Land: Deutschland, Belgien, SchweizJahr: 2012
Genre: Dokumentation
Länge: 92 Minuten
Kinostart: 07.02.2013
Regie: Stefan Schwietert
Darsteller: Aurel Ionita, Gheorghe Zamfir, Grupul Iza, Ion Pop, Marcel Cellier
Kamera: Pierre Mennel
Verleih: Ventura Film
Verknüpfungen zu "Balkan Melodie"Alle anzeigen
Trailer