Elser (2014)
Deutsches Drama: Wäre die Bombe die der mittlerweile fast vergessene Hitler-Attentäter Georg Elser 1939 in Müchen gelegt hatte nur 13 Minuten früher hochgegangen, hätte der Zweite Weltkrieg vielleicht gar nicht stattgefunden.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Am 8. November 1939 plaziert Georg Elser (Christian Friedel), ein Schreiner von der Schwäbischen Alp, im Münchner Bürgerbäukeller eine selbstgebaute Bombe hinter dem Rednerpult. Als der Sprengstoff zündet, ist Elsner bereits in Konstanz. Jedoch wird er bei seinem Fluchtversucht an der Schweizer Grenze wegen auffälligen Verhaltens festgenommen. Die Detonation der Bombe fordert acht Todesopfer. Nur Adolf Hitler - das eigentliche Ziel des Anschlags - hat überlebt, da er den Saal 13 Minuten früher, als geplant verlassen hat. Elser wird nach Berlin gebracht und von Reichskriminaldirektor Arthur Nebe (Burghart Klaußner) und Gestapo-Chef Heinrich Müller (Johann von Bülow) brutal verhört. Dabei besteht kein Zweifel an seiner Täterschaft. Hitler will jedoch um jeden Preis wissen, wer die Hintermänner des Attentats sind. Nur Nebe ist geneigt dem kleinen Schreiner zu glauben, dass er ein Einzeltäter war. Müller ist hingegen wirklich jedes Mittel Recht, um ein vollständiges Geständnis aus Elser herauszupressen.
Bildergalerie zum Film "Elser"
Hier streamen
Filmkritik
Der Regisseur Oliver Hirschbiegel widmet sich in "Elser" einem gescheiterten Hitler-Attentäter, der im Gegensatz zu General von Stauffenberg inzwischen weitestgehend vergessen wurde. Das mag auch daran liegen, dass Georg Elsner - anders als von Stauffenberg - ein einfacher Schreiner von der Schwäbischen Alp war. Trotzdem wäre Elsner um ein Haar sein tatsächlich ganz im Alleingang geplantes und durchgeführtes Attentat auf Hiltler geglückt. Hirschbiegel hatte bereits mit "Der Untergang" (2004) bewiesen, dass er sich auf die filmische Behandlung der NS-Zeit versteht.
Sein neuer NS-Film "Elser - Er hätte die Welt verändert" wechselt zwischen den in der Gegenwart spielenden Verhören und Rückblenden in Elsners Vergangenheit. Letztere zeigen zu Beginn eine gänzlich unbeschwertes Leben. Dieses wird jedoch später immer mehr von dem auch in Elsners Heimatdorf zunehmend dominanten Nationalsozialimus überschattet. Der Zuschauer erfährt, dass Elser ein Verhältnis zu der verheirateten Frau Elsa hatte. Nur die Person von Georg Elser und seine genaue Motivation, kommen dem Zuschauer in diesen Rückblenden niemals wirklich nahe.
Wirklich stark ist hingegen die kammerspielartige Handlung in der Filmgegenwart. Hier läuft Hirschbiegel zur Hochform auf. Wie bereits in "Der Untergang" arbeitet der Filmemacher hervorragend die klaustrophobische Beklemmung der Situation heraus. Dieser Teil ist auch der dramaturgisch weitaus interessantere. Während die Rückblenden die Form des bereits standartisierten deutschen Historiendramas zur NS-Zeit besitzen, zeigen die Verhörsituationen erneut, dass deutsche Filmemacher oft dann am besten sind, wenn sie klaustrophobische Kammerspiele inszenieren.
Das Besondere an diesen Verhören ist die Tatsache, dass sie einsetzen, nachdem Elsers Attentat bereits gescheitert ist. Nach herkömmlichen dramaturgischen Gesichtspunkten ist in dieser Situation also "bereits die Luft raus". Hinzu kommt, dass es ebenfalls bereits klar ist, dass Elser tatsächlich der Täter ist. Auch die Frage nach möglichen Mittätern wird im Prinzip relativ schnell geklärt. Trotzdem bleibt die Situation hochspannend, da sich zunehmend ein perfides Tauziehen zwischen den drei Hauptakteuren entwickelt: Elser will am liebsten überhaupt nichts verraten, Reichskriminaldirektor Arthur Nebe will einfach nur die Wahrheit herausbringen und Gestapo-Chef Heinrich Müller will selbst dann ein vollständiges Geständnis inklusie aller Mittäter haben, wenn es letztere tatsächlich nicht gibt. So entspinnt sich ein fatales Psychodrama, dessen seelische Härte und Grausamkeit sich auch in der - gerade für einen deutschen Film - extrem schonungslosen Darstellung der Foltermethoden und der entsprechenden Auswirkungen zeigt.
Fazit: Oliver Hirschbiegel verbindet in "Elser - Er hätte die Welt verändert" ein sehr konventionelles und wenig Aufschluss bietendes Historiendrama zur NS-Zeit mit einem packenden Psychodrama bei den Verhören nach Elsers Verhaftung.
Sein neuer NS-Film "Elser - Er hätte die Welt verändert" wechselt zwischen den in der Gegenwart spielenden Verhören und Rückblenden in Elsners Vergangenheit. Letztere zeigen zu Beginn eine gänzlich unbeschwertes Leben. Dieses wird jedoch später immer mehr von dem auch in Elsners Heimatdorf zunehmend dominanten Nationalsozialimus überschattet. Der Zuschauer erfährt, dass Elser ein Verhältnis zu der verheirateten Frau Elsa hatte. Nur die Person von Georg Elser und seine genaue Motivation, kommen dem Zuschauer in diesen Rückblenden niemals wirklich nahe.
Wirklich stark ist hingegen die kammerspielartige Handlung in der Filmgegenwart. Hier läuft Hirschbiegel zur Hochform auf. Wie bereits in "Der Untergang" arbeitet der Filmemacher hervorragend die klaustrophobische Beklemmung der Situation heraus. Dieser Teil ist auch der dramaturgisch weitaus interessantere. Während die Rückblenden die Form des bereits standartisierten deutschen Historiendramas zur NS-Zeit besitzen, zeigen die Verhörsituationen erneut, dass deutsche Filmemacher oft dann am besten sind, wenn sie klaustrophobische Kammerspiele inszenieren.
Das Besondere an diesen Verhören ist die Tatsache, dass sie einsetzen, nachdem Elsers Attentat bereits gescheitert ist. Nach herkömmlichen dramaturgischen Gesichtspunkten ist in dieser Situation also "bereits die Luft raus". Hinzu kommt, dass es ebenfalls bereits klar ist, dass Elser tatsächlich der Täter ist. Auch die Frage nach möglichen Mittätern wird im Prinzip relativ schnell geklärt. Trotzdem bleibt die Situation hochspannend, da sich zunehmend ein perfides Tauziehen zwischen den drei Hauptakteuren entwickelt: Elser will am liebsten überhaupt nichts verraten, Reichskriminaldirektor Arthur Nebe will einfach nur die Wahrheit herausbringen und Gestapo-Chef Heinrich Müller will selbst dann ein vollständiges Geständnis inklusie aller Mittäter haben, wenn es letztere tatsächlich nicht gibt. So entspinnt sich ein fatales Psychodrama, dessen seelische Härte und Grausamkeit sich auch in der - gerade für einen deutschen Film - extrem schonungslosen Darstellung der Foltermethoden und der entsprechenden Auswirkungen zeigt.
Fazit: Oliver Hirschbiegel verbindet in "Elser - Er hätte die Welt verändert" ein sehr konventionelles und wenig Aufschluss bietendes Historiendrama zur NS-Zeit mit einem packenden Psychodrama bei den Verhören nach Elsers Verhaftung.
Gregor Torinus
FBW-Bewertung zu "Elser"Jurybegründung anzeigen
Jeder weiß, dass der Mann scheiterte! Deswegen baut Oliver Hirschbiegel auch keinen Spannungsbogen um das Hitler-Attentat von Georg Elser am 8.November 1939 herum auf. Stattdessen beginnt er zügig und in zurückhaltenden Einstellungen damit, wie sein [...mehr]TrailerAlle "Elser"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Elser"
Land: DeutschlandWeitere Titel: Elser - Er hätte die Welt verändert, Georg Elser - Es muss sein!!, Untitled Johann Georg Elser Project,Georg Elser
Jahr: 2014
Genre: Drama
Kinostart: 09.04.2015
Regie: Oliver Hirschbiegel
Darsteller: Christian Friedel als Georg Elser, Katharina Schüttler als Elsa, Burghart Klaußner als Nebe, Johann von Bülow als Heinrich Müller, Felix Eitner als Eberle
Kamera: Judith Kaufmann
Verleih: NFP marketing & distribution, Tobis Film
Verknüpfungen zu "Elser"Alle anzeigen
News
TV-Tipp für Sonntag (8.11.): Thomas Doret radelt davon
ARD zeigt "Der Junge mit dem Fahrrad"
ARD zeigt "Der Junge mit dem Fahrrad"
News
Nominierungen für Deutschen Regiepreis bekannt gegeben
Vier Filmemacher im Rennen
Vier Filmemacher im Rennen