Großstadtklein (2012)
Deutsche Komödie: Landei Ole begibt sich für ein Praktikum, das ihm sein Opa organisiert hat, nach Berlin und verliebt sich kurz nach seiner Ankunft in die hübsche, aber eigenwillige Fritzi. Zusätzlich zum Liebesstress muss er sich auch noch mit lange unterdrückten Familienstreitigkeiten herumschlagen.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 7 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Anstatt sich Gedanken über seine berufliche Zukunft zu machen, genießt Ole (Jacob Matschenz) lieber das unbeschwerte Landleben im äußersten Zipfel Mecklenburg-Vorpommerns. Seine größte Leidenschaft sind die Moped-Rennen gegen seine Freunde Ronny (Kostja Ullmann) und Marcel (Pit Bukowski). Doch damit scheint es bald ein Ende zu nehmen. Denn Oles Opa Karl (Heinz W. Krückeberg) hat für seinen Enkel einen Praktikumsplatz in Berlin organisiert. Er bittet den Jungen, diese Chance wahrzunehmen und bei seinem Cousin Rokko (Klaas Heufer-Umlauf) zu wohnen. Schweren Herzens willigt Ole ein, nichts ahnend, dass sein Großvater in Wahrheit ganz andere Absichten verfolgt: Der Aufenthalt seines Enkels in Berlin soll dafür sorgen, dass sich Karls Söhne, Oles Vater Heinz (Markus Hering) und dessen Bruder Manni (Tobias Moretti) nach einem jahrzehntelangen Streit endlich wieder annähern. Oles erster Tag in Berlin kommt einem Wechselbad der Gefühle gleich. Während er von Rokko wenig herzlich empfangen wird, trifft er in dessen Wohnung auf die freizügige Erzieherin Fritzi (Jytte-Merle Böhrnsen), die ihm sofort den Kopf verdreht. Gerade als der unsichere Ole herausfinden will, was Fritzi für ihn empfindet, trifft eine erschütternde Nachricht aus der Mecklenburgischen Heimat ein.
Bildergalerie zum Film "Großstadtklein"
Hier streamen
Filmkritik
Nachdem sich Til Schweiger in den letzten Jahren mit diversen Kassenschlagern zum erfolgreichsten Filmemacher Deutschlands aufgeschwungen hat, scheint er nun auch ein Auge auf den Nachwuchs zu richten. Das legt zumindest sein neustes Projekt, die turbulente Komödie "Großstadtklein", nahe. Denn obwohl Schweiger als Produzent in Erscheinung tritt, sitzt auf dem Regiestuhl ein für die breite Öffentlichkeit bislang Unbekannter: Tobias Wiemann, der seit 2008 in unterschiedlichen Funktionen für die Produktionsfirma seines Mentors tätig ist. Von ihm stammt auch das Drehbuch zum Film, der mit einer Reihe gut aufgelegter Schauspieler aufwarten kann, insgesamt recht kurzweilig daherkommt, letztlich aber nur bedingt zu überzeugen weiß.
Schwungvoll und zielstrebig führt Wiemann in das Mecklenburgische Landleben und die konfliktive Ausgangsituation ein. Schon nach wenigen Bildern wird deutlich, dass der Wunsch des Opas in Oles Augen einem Kulturschock gleichkommt. Er, der unerfahrene Junge vom Land soll in die Großstadt Berlin, noch dazu bei einem Cousin wohnen, den er fast gar nicht kennt. Unterstrichen wird der hier beschworene und im Kino oft ausgehandelte Gegensatz von Stadt und Land durch die Haltung seiner Freunde Ronny und Marcel. Die beiden können zum einen nicht verstehen, warum Ole sie einfach sitzen lässt, machen sich andererseits aber auch große Sorgen, da ihren Kumpel in Berlin – so glauben sie – an jeder Ecke das Verbrechen erwartet. Mag diese überspitzte Sichtweise anfangs noch amüsant erscheinen, entwickelt sich das Schwarz-Weiß-Denken hinsichtlich der Unterschiede von Stadt und Land schnell zu einem eher störenden Leitmotiv. Auch Oles mehrfach zu Tage tretende Naivität angesichts großstädtischer Umgangsweisen ist, vor allem zu Beginn, etwas sehr überzeichnet.
Umso positiver gestaltet sich die mit der Stadt-Land-Thematik verbundene Liebesgeschichte zwischen dem jungen Mann und Fritzi. Als Zuschauer kann man Oles Verunsicherung nachempfinden, der Fritzis Annäherungsversuche und ihr gleichzeitiges Streben nach Ungebundenheit lange Zeit nicht richtig einzuordnen weiß. Wirkt es zunächst so, als bereite es ihr Freude, mit den Gefühlen anderer Menschen zu spielen, erkennt Ole irgendwann, dass auch Fritzi zutiefst verwirrt ist. Auch wenn die später offenbarten Beweggründe für ihr sprunghaftes Verhalten recht konventionell ausfallen, kann Jytte-Merle Böhrnsen ihrer Figur durch eine temperamentvolle und mitreißende Darstellung ausreichend Profil verleihen.
Die stärkste und mit Abstand komischste Darbietung liefert allerdings Tobias Moretti, durch dessen unkonventionelles Auftreten der etwas behäbig anlaufende Strang rund um die Beilegung der Familienstreitigkeiten die nötige Dynamik erhält. Präsentiert sich Manni anfangs als betont hartgesottener Mann, der sich über den Sport definiert und nicht an einer Aussöhnung mit Heinz interessiert ist, zeigt sich doch sehr schnell, dass auch ihn die ungeklärte Situation belastet. Zwar dauert es eine ganze Weile, bis Manni sich wirklich zu einer Annäherung an seinen Bruder durchringen kann. Als die lang ersehnte Konfrontation endlich zustande kommt, gerät sie indes erfreulich humorvoll.
Zum großen Wurf reicht das alles jedoch nicht. Wiemann hätte gut daran getan, einen erzählerischen Fokus zu setzen. Liebeskomödie, Familiengeschichte und Stadt-Land-Clash überschneiden sich immer wieder, finden aber nicht wirklich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Es scheint, als habe der junge Filmemacher in seinem Eifer zu viel auf einmal gewollt. Das unterstreicht nicht zuletzt der überflüssige Nebenstrang, der sich mit Oles Praktikumsstelle und den dortigen Schwierigkeiten befasst. Er bietet keine spannenden Einsichten zur eigentlichen Geschichte und wirkt in seiner Verknappung allzu aufgesetzt und bemüht komisch.
Fazit: Erzählerisch überfrachtet und in seiner Figurenzeichnung zumeist recht klischeehaft, hinterlässt "Großstadtklein", trotz schwungvoller Inszenierung und größtenteils überzeugender Darstellerleistungen, einen eher zwiespältigen Eindruck.
Schwungvoll und zielstrebig führt Wiemann in das Mecklenburgische Landleben und die konfliktive Ausgangsituation ein. Schon nach wenigen Bildern wird deutlich, dass der Wunsch des Opas in Oles Augen einem Kulturschock gleichkommt. Er, der unerfahrene Junge vom Land soll in die Großstadt Berlin, noch dazu bei einem Cousin wohnen, den er fast gar nicht kennt. Unterstrichen wird der hier beschworene und im Kino oft ausgehandelte Gegensatz von Stadt und Land durch die Haltung seiner Freunde Ronny und Marcel. Die beiden können zum einen nicht verstehen, warum Ole sie einfach sitzen lässt, machen sich andererseits aber auch große Sorgen, da ihren Kumpel in Berlin – so glauben sie – an jeder Ecke das Verbrechen erwartet. Mag diese überspitzte Sichtweise anfangs noch amüsant erscheinen, entwickelt sich das Schwarz-Weiß-Denken hinsichtlich der Unterschiede von Stadt und Land schnell zu einem eher störenden Leitmotiv. Auch Oles mehrfach zu Tage tretende Naivität angesichts großstädtischer Umgangsweisen ist, vor allem zu Beginn, etwas sehr überzeichnet.
Umso positiver gestaltet sich die mit der Stadt-Land-Thematik verbundene Liebesgeschichte zwischen dem jungen Mann und Fritzi. Als Zuschauer kann man Oles Verunsicherung nachempfinden, der Fritzis Annäherungsversuche und ihr gleichzeitiges Streben nach Ungebundenheit lange Zeit nicht richtig einzuordnen weiß. Wirkt es zunächst so, als bereite es ihr Freude, mit den Gefühlen anderer Menschen zu spielen, erkennt Ole irgendwann, dass auch Fritzi zutiefst verwirrt ist. Auch wenn die später offenbarten Beweggründe für ihr sprunghaftes Verhalten recht konventionell ausfallen, kann Jytte-Merle Böhrnsen ihrer Figur durch eine temperamentvolle und mitreißende Darstellung ausreichend Profil verleihen.
Die stärkste und mit Abstand komischste Darbietung liefert allerdings Tobias Moretti, durch dessen unkonventionelles Auftreten der etwas behäbig anlaufende Strang rund um die Beilegung der Familienstreitigkeiten die nötige Dynamik erhält. Präsentiert sich Manni anfangs als betont hartgesottener Mann, der sich über den Sport definiert und nicht an einer Aussöhnung mit Heinz interessiert ist, zeigt sich doch sehr schnell, dass auch ihn die ungeklärte Situation belastet. Zwar dauert es eine ganze Weile, bis Manni sich wirklich zu einer Annäherung an seinen Bruder durchringen kann. Als die lang ersehnte Konfrontation endlich zustande kommt, gerät sie indes erfreulich humorvoll.
Zum großen Wurf reicht das alles jedoch nicht. Wiemann hätte gut daran getan, einen erzählerischen Fokus zu setzen. Liebeskomödie, Familiengeschichte und Stadt-Land-Clash überschneiden sich immer wieder, finden aber nicht wirklich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Es scheint, als habe der junge Filmemacher in seinem Eifer zu viel auf einmal gewollt. Das unterstreicht nicht zuletzt der überflüssige Nebenstrang, der sich mit Oles Praktikumsstelle und den dortigen Schwierigkeiten befasst. Er bietet keine spannenden Einsichten zur eigentlichen Geschichte und wirkt in seiner Verknappung allzu aufgesetzt und bemüht komisch.
Fazit: Erzählerisch überfrachtet und in seiner Figurenzeichnung zumeist recht klischeehaft, hinterlässt "Großstadtklein", trotz schwungvoller Inszenierung und größtenteils überzeugender Darstellerleistungen, einen eher zwiespältigen Eindruck.
Christopher Diekhaus
TrailerAlle "Großstadtklein"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Großstadtklein"
Land: DeutschlandWeitere Titel: Grossstadtklein
Jahr: 2012
Genre: Komödie
Länge: 97 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 15.08.2013
Regie: Tobias Wiemann
Darsteller: Gode Benedix, Jytte-Merle Böhrnsen, Pit Bukowski, Emilia Cataldi, Cora Gerke
Kamera: Martin Schlecht
Verleih: Warner Bros.
Verknüpfungen zu "Großstadtklein"Alle anzeigen
Trailer