Robocop (2014)
RoboCop
Neuauflage der Sci Fi-Serie: Der halbtote Polizist Alex Murphy wird von einem Technologiekonzern zu einem Cyborg umfunktioniert, der fortan auf Verbrecherjagd gehen und dem Unternehmen eine goldene Zukunft sichern soll.Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 34 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Im Jahr 2028 beherrscht der Großkonzern "OmniCorp" das Feld der Robotertechnologie. Überall auf der Welt werden seine automatischen Sicherheitskräfte und Kampfmaschinen eingesetzt. Einzig in den USA, dem Mutterland der Firma, bleiben derartige Errungenschaften ungenutzt, da sich ein Großteil der Bevölkerung mit der Vorstellung eines waffenschwingenden Roboters nicht anfreunden kann. Raymond Sellars (Michael Keaton), der umtriebige Chef des Unternehmens, will sich damit jedoch nicht abfinden und kämpft verbissen für eine Anerkennung der "OmniCorp"-Produkte. Um die Menschen endlich auf seine Seite zu ziehen, beauftragt er Dr. Dennett Norton (Gary Oldman), den Prototyp eines leistungsstarken Cyborgs zu bauen, einen Superpolizisten, der alle Zweifel zunichte machen soll. Für den menschlichen Teil des so genannten RoboCops fasst der Wissenschaftler den aus Detroit stammenden Police Officer Alex Murphy (Joel Kinnaman) ins Visier, der bei den Ermittlungen gegen korrupte Kollegen einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen ist und irreparable Verletzungen davongetragen hat. Schweren Herzens stimmt Murphys Ehefrau Clara (Abbie Cornish) dem außergewöhnlichen Eingriff zu, hofft sie auf diese Weise doch, ihren Mann zurückzubekommen.
Bildergalerie zum Film "Robocop"
Hier streamen
Filmkritik
Gibt es ein Patentrezept für Sicherheit? Wie ist es um eine Gesellschaft bestellt, die sich ganz dem Technikglauben verschreibt? Und kann man einer Mischung aus Mensch und Maschine eine gewisse Eigenständigkeit zugestehen? Diese und andere Fragen brechen in Paul Verhoevens Science-Fiction-Klassiker "RoboCop", der die Geschichte des Polizei-Cyborgs Alex Murphy erzählt, vehement hervor und kreieren ein unheilvolles Zukunftspanorama. Aus heutiger Perspektive ein geradezu visionäres Filmerzeugnis. Immerhin sind wir mittlerweile bei der Verschmelzung des menschlichen Körpers mit technischen Hilfsmitteln und Apparaturen angekommen. José Padilhas Neuinterpretation des Kultfilms, die sich an die Ursprungsgeschichte anlehnt, aber durchaus ihren eigenen Weg einschlägt, wirkt daher auch nur noch bedingt wie ein klassischer Science-Fiction-Streifen.
Die Ausgangslage des Remakes nimmt unumwunden Bezug auf das seit langem gepflegte imperialistische Auftreten der USA, ihr Selbstverständnis als omnipräsenter Weltpolizist. In vielen Ländern und Regionen haben sich die automatischen Sicherheitskräfte und Kampfmaschinen des Großkonzerns "OmniCorp" durchgesetzt, beherrschen die Straßen und sollen der Bevölkerung Schutz und Geborgenheit vermitteln. Ein Nachrichtenbeitrag, der eine Befriedungsaktion in Teheran zeigt, spricht allerdings eine ganz andere Sprache. Dinosauriern gleich, stampfen die Roboter durch die Stadt, scannen die am Wegesrand versammelten Bürger und verbreiten vor allem Angst und Schrecken. Ironischerweise halten sich die Amerikaner ein derartiges Schauspiel im eigenen Land bislang vom Leib. Zu groß ist das Unbehagen, sich auf waffenschwingende Sicherheitsmaschinen zu verlassen. Denn was passiert, wenn ein Roboter versehentlich einen unschuldigen Menschen tötet? Wer kann in diesem Fall haftbar gemacht werden?
Eben diese Problematik lässt den gewissenlosen und profitorientierten "OmniCorp"-Vorsitzenden Sellars (wohltuend zurückgenommen: Michael Keaton) nach anderen Möglichkeiten Ausschau halten. Um den Menschen die Angst vor der Robotertechnologie zu nehmen, will er ihnen ein Wesen schenken, das effizient und zuverlässig wie eine Maschine funktioniert, dabei aber auch über ein Gewissen verfügt und somit für seine Handlungen selbst verantwortlich ist. Der schwer verwundete Polizist Alex Murphy, den der Zuschauer in der Einführung näher kennen lernt, bietet sich als perfektes Forschungsobjekt an. Da seine Überlebenschancen nach einem Bombenanschlag gen Null tendieren, ist es dem Konzernchef und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Norton (treffend besetzt: Gary Oldman) ein Leichtes, Murphys Ehefrau Clara zur Einwilligung in den bahnbrechenden Eingriff zu bewegen. Padilha und Drehbuchautor Zetumer verfolgen diese persönliche Erzählebene mit einer gewissen Ernsthaftigkeit und verleihen der Geschichte dadurch, zumindest vorerst, zusätzliche Substanz.
Überhaupt nimmt sich die Neuauflage erstaunlich viel Zeit für die Entwicklungs- und Testphase des neuartigen RoboCops, die von Rückschlägen geprägt ist und Dr. Norton in ein Frankenstein-ähnliches Verhältnis zu seiner Schöpfung bringt. Genau in diesen Abschnitt fällt auch die wohl eindrücklichste Szene des ganzen Films, wenn der eifrig-gutmütige Wissenschaftler dem wiedererwachten Murphy sein Innenleben präsentiert. Anfangs ist der Protagonist noch vollständig in seiner Roboterkluft zu sehen, doch nach und nach entfernt Norton die einzelnen Körperteile, bis nur noch der menschliche Kopf, die schwer pumpenden Lungen und das Rückgrat übrig bleiben. Neben derart unheimlichen Momenten setzt Hollywood-Neuling Padilha in der Testphase aber auch auf actionreiche Gefechtsszenarien, in denen der RoboCop seine praktische Tauglichkeit unter Beweis stellen kann.
Zum Knackpunkt der Geschichte und des Films an sich avanciert schließlich die erste öffentliche Präsentation des neuen Superpolizisten. War Dr. Norton bislang bestrebt, die Identität des Maschinenmannes zu erhalten, wird er plötzlich gezwungen, Murphys Empfindsamkeit gänzlich herunterzufahren. Seine menschliche Seite stirbt ab. Die Technik übernimmt und legt den Grundstein für die anschließenden Ermittlungserfolge, die "OmniCorp" eine glanzvolle Zukunft verheißen. Anders als geplant, kann der Protagonist jedoch einen Rest Eigenständigkeit bewahren, fängt an, sich an sein früheres Ich zu erinnern, und spürt den Hintermännern des Bombenanschlags nach, der sein Leben auf den Kopf gestellt hat. Deutlich oberflächlicher als zuvor gerät jetzt der innere Kampf des Helden, da der Film von einem Schauplatz zum nächsten eilt, ohne sich großartig um emotionale Zwischentöne zu scheren. Die kurzen Auftritte von Murphys Ehefrau verkommen zu Alibieinlagen, und Hauptdarsteller Kinnaman gelingt es nur sporadisch, das Dilemma seiner Figur mimisch greifbar zu machen. Optisch ansprechend umgesetzt, steuert das Geschehen auf einen unausweichlichen Showdown zu, bei dem der brasilianische Regisseur noch einmal in die Effektkiste greifen darf.
Etwas hilflos wirkt der Versuch, den satirischen Gehalt des Originals in die Neuauflage zu überführen. Hierfür schneidet Padilha gelegentlich zu einer Fernsehshow, in der Moderator und "OmniCorp"-Befürworter Pat Novak (Samuel L. Jackson) die Mutlosigkeit seiner Landsleute anprangert und den Einsatz automatischer Sicherheitsmaschinen auf US-Boden fordert. Plump und allzu offensichtlich werden hier billige Meinungsmache, Medienverblendung und amerikanische Allmachtfantasien durch den Kakao gezogen. Mit der Bissigkeit des Verhoeven-Klassikers hat das nicht viel gemein. Fans des Kultfilms sollten sich überdies auf eine deutlich entschärfte Gewaltdarstellung gefasst machen. Während die bisweilen drastischen Exzesse in der Version von 1987 für reichlich Diskussionsstoff sorgten, geht Padilha stets auf Nummer sicher – eine Studiovorgabe, die auf Massentauglichkeit abzielt.
Fazit: Optisch überzeugende Neuinterpretation von Paul Verhoevens Kultfilm, die eigene Schwerpunkte setzt, an spannenden Problemfeldern kratzt, den eingeschlagenen Weg jedoch nicht konsequent genug zu Ende geht. Alles in allem ein passabler, wenn auch nicht bahnbrechender Science-Fiction-Thriller.
Die Ausgangslage des Remakes nimmt unumwunden Bezug auf das seit langem gepflegte imperialistische Auftreten der USA, ihr Selbstverständnis als omnipräsenter Weltpolizist. In vielen Ländern und Regionen haben sich die automatischen Sicherheitskräfte und Kampfmaschinen des Großkonzerns "OmniCorp" durchgesetzt, beherrschen die Straßen und sollen der Bevölkerung Schutz und Geborgenheit vermitteln. Ein Nachrichtenbeitrag, der eine Befriedungsaktion in Teheran zeigt, spricht allerdings eine ganz andere Sprache. Dinosauriern gleich, stampfen die Roboter durch die Stadt, scannen die am Wegesrand versammelten Bürger und verbreiten vor allem Angst und Schrecken. Ironischerweise halten sich die Amerikaner ein derartiges Schauspiel im eigenen Land bislang vom Leib. Zu groß ist das Unbehagen, sich auf waffenschwingende Sicherheitsmaschinen zu verlassen. Denn was passiert, wenn ein Roboter versehentlich einen unschuldigen Menschen tötet? Wer kann in diesem Fall haftbar gemacht werden?
Eben diese Problematik lässt den gewissenlosen und profitorientierten "OmniCorp"-Vorsitzenden Sellars (wohltuend zurückgenommen: Michael Keaton) nach anderen Möglichkeiten Ausschau halten. Um den Menschen die Angst vor der Robotertechnologie zu nehmen, will er ihnen ein Wesen schenken, das effizient und zuverlässig wie eine Maschine funktioniert, dabei aber auch über ein Gewissen verfügt und somit für seine Handlungen selbst verantwortlich ist. Der schwer verwundete Polizist Alex Murphy, den der Zuschauer in der Einführung näher kennen lernt, bietet sich als perfektes Forschungsobjekt an. Da seine Überlebenschancen nach einem Bombenanschlag gen Null tendieren, ist es dem Konzernchef und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Norton (treffend besetzt: Gary Oldman) ein Leichtes, Murphys Ehefrau Clara zur Einwilligung in den bahnbrechenden Eingriff zu bewegen. Padilha und Drehbuchautor Zetumer verfolgen diese persönliche Erzählebene mit einer gewissen Ernsthaftigkeit und verleihen der Geschichte dadurch, zumindest vorerst, zusätzliche Substanz.
Überhaupt nimmt sich die Neuauflage erstaunlich viel Zeit für die Entwicklungs- und Testphase des neuartigen RoboCops, die von Rückschlägen geprägt ist und Dr. Norton in ein Frankenstein-ähnliches Verhältnis zu seiner Schöpfung bringt. Genau in diesen Abschnitt fällt auch die wohl eindrücklichste Szene des ganzen Films, wenn der eifrig-gutmütige Wissenschaftler dem wiedererwachten Murphy sein Innenleben präsentiert. Anfangs ist der Protagonist noch vollständig in seiner Roboterkluft zu sehen, doch nach und nach entfernt Norton die einzelnen Körperteile, bis nur noch der menschliche Kopf, die schwer pumpenden Lungen und das Rückgrat übrig bleiben. Neben derart unheimlichen Momenten setzt Hollywood-Neuling Padilha in der Testphase aber auch auf actionreiche Gefechtsszenarien, in denen der RoboCop seine praktische Tauglichkeit unter Beweis stellen kann.
Zum Knackpunkt der Geschichte und des Films an sich avanciert schließlich die erste öffentliche Präsentation des neuen Superpolizisten. War Dr. Norton bislang bestrebt, die Identität des Maschinenmannes zu erhalten, wird er plötzlich gezwungen, Murphys Empfindsamkeit gänzlich herunterzufahren. Seine menschliche Seite stirbt ab. Die Technik übernimmt und legt den Grundstein für die anschließenden Ermittlungserfolge, die "OmniCorp" eine glanzvolle Zukunft verheißen. Anders als geplant, kann der Protagonist jedoch einen Rest Eigenständigkeit bewahren, fängt an, sich an sein früheres Ich zu erinnern, und spürt den Hintermännern des Bombenanschlags nach, der sein Leben auf den Kopf gestellt hat. Deutlich oberflächlicher als zuvor gerät jetzt der innere Kampf des Helden, da der Film von einem Schauplatz zum nächsten eilt, ohne sich großartig um emotionale Zwischentöne zu scheren. Die kurzen Auftritte von Murphys Ehefrau verkommen zu Alibieinlagen, und Hauptdarsteller Kinnaman gelingt es nur sporadisch, das Dilemma seiner Figur mimisch greifbar zu machen. Optisch ansprechend umgesetzt, steuert das Geschehen auf einen unausweichlichen Showdown zu, bei dem der brasilianische Regisseur noch einmal in die Effektkiste greifen darf.
Etwas hilflos wirkt der Versuch, den satirischen Gehalt des Originals in die Neuauflage zu überführen. Hierfür schneidet Padilha gelegentlich zu einer Fernsehshow, in der Moderator und "OmniCorp"-Befürworter Pat Novak (Samuel L. Jackson) die Mutlosigkeit seiner Landsleute anprangert und den Einsatz automatischer Sicherheitsmaschinen auf US-Boden fordert. Plump und allzu offensichtlich werden hier billige Meinungsmache, Medienverblendung und amerikanische Allmachtfantasien durch den Kakao gezogen. Mit der Bissigkeit des Verhoeven-Klassikers hat das nicht viel gemein. Fans des Kultfilms sollten sich überdies auf eine deutlich entschärfte Gewaltdarstellung gefasst machen. Während die bisweilen drastischen Exzesse in der Version von 1987 für reichlich Diskussionsstoff sorgten, geht Padilha stets auf Nummer sicher – eine Studiovorgabe, die auf Massentauglichkeit abzielt.
Fazit: Optisch überzeugende Neuinterpretation von Paul Verhoevens Kultfilm, die eigene Schwerpunkte setzt, an spannenden Problemfeldern kratzt, den eingeschlagenen Weg jedoch nicht konsequent genug zu Ende geht. Alles in allem ein passabler, wenn auch nicht bahnbrechender Science-Fiction-Thriller.
Christopher Diekhaus
TrailerAlle "Robocop"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Robocop"
Land: USAJahr: 2014
Genre: Action, Science Fiction
Originaltitel: RoboCop
FSK: 12
Kinostart: 06.02.2014
Regie: José Padilha
Darsteller: Joel Kinnaman als Alex Murphy / RoboCop, Gary Oldman als Dr. Dennett Norton, Michael Keaton als Raymond Sellars, Abbie Cornish als Clara Murphy, Jackie Earle Haley als Maddox
Kamera: Lula Carvalho
Verleih: Studiocanal
ZusatzinformationAlles anzeigen
Feature: Wie technikabhängig sind wir im Alltag?Automobiler Albtraum
Viele Autos sind heute bis unters Dach mit Elektronik vollgestopft. Bei einigen Modellen liegt die Zahl [...mehr] der elektronisch gesteuerten Funktionen mit direkter Relevanz für die im Fahrzeug sitzenden Personen im hohen vierstelligen Bereich, Tendenz weiter steigend. Das bedeutet: Wo früher das ein oder andere automobile Mätzchen noch selbst repariert werden konnte, führt mittlerweile in der Regel kein Weg mehr an der Werkstatt vorbei. Da auch die Implementierung mobiler Datenverbindungen ins Auto künftig zunehmen wird, steigt damit die Gefahr, dass sich bald Dritte ins System der Fahrzeuge hacken und im ungünstigsten Fall die Kontrolle übernehmen könnten.
Ohne Strom geht nichts
In jedem deutschen Haushalt gibt es durchschnittlich 50 elektrische Geräte. Angefangen bei Waschmaschinen, Dunstabzugshauben und Staubsaugern über elektrische Brotschneidemaschinen und Zahnbürsten bis hin zu Funk-Wetterstationen, Hi-Fi-Anlagen, Fernsehern, Spielkonsolen, Tablets und PCs. Auch im heimischen Anwendungsbereich liegt die Anbindung an das Internet voll im Trend und wirft in naher Zukunft völlig neue Fragen auf: Was ist beispielsweise zu tun, wenn sich Kühlschrank, Staubsauger oder Zahnbürste über das Internet einen bösartigen Virus eingefangen haben? Kann die bisher harmlose Brotschneidemaschine per Softwaremanipulation schon morgen zur Killermaschine umfunktioniert werden, die uns im Schlaf überrascht?
"Körperteil" Smartphone
Bei vielen Menschen machen sich allein beim Gedanken daran, auch nur einen Tag auf ihr liebgewonnenes Smartphone verzichten zu müssen, bereits regelrechte Entzugserscheinungen bemerkbar. Wie soll man nur zurechtkommen ohne Suchmaschine, ohne Statusmeldungen vom Freundeskreis, ohne automatische Erinnerungen an wichtige Termine, GPS-Navigation und Foto-App? Dass die Abhängigkeit vom Smartphone mitunter tatsächlich zu einer echten Sucht führen kann, ist längst bekannt. Manch einer soll beim Verlust des elektronischen Accessoires gar eine Art Phantomschmerz verspüren – als hätte er ein eigenes Körperteil verloren. ROBOCOP lässt grüßen...
Cyborgs bereits unter uns?
In der Medizin hat der immense technische Fortschritt der letzten Jahre dazu geführt, dass mittlerweile Millionen Menschen von elektronischen "Bauteilen" profitieren, im Gegenzug aber auch von ihnen abhängig sind. So verfügen zum Beispiel weltweit mehr als 3 Millionen Patienten über einen Herzschrittmacher. Hinzu kommen Hirnschrittmacher, elektronisch gesteuerte Prothesen, Netzhautimplantate und immer wieder neue Erfindungen, welche zuvor als utopisch erachtete Therapien Realität werden lassen. Wenn man so will, sind Cyborgs also schon heute Realität.
Verknüpfungen zu "Robocop"Alle anzeigen
News
Casting Updates: "The Railway Man", "RoboCop" und "Seventh Son"
Nicole Kidman ersetzt Rachel Weisz
Nicole Kidman ersetzt Rachel Weisz
Trailer
Trailer