Am Ende der Milchstraße (2012)
Deutsche Doku über ein kleines Dorf in den Weiten Mecklenburgs und seine Menschen, die auf die Natur und gegenseitige Hilfe angewiesen sind...Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 3 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Ein kleines Dorf in den Weiten Mecklenburgs. Geprägt vom politischen Wandel der letzten Jahrzehnte lebt hier eine Gemeinschaft und tut, was Menschen eben tun müssen: sie gestalten ihre Umwelt, schreiben sich in die Landschaft. Die 50-Seelen-Kommune atmet jenseits der Gezeiten, die den Wert des Westens bestimmen. Die Menschen leben am Rand des Existenzminimums, angewiesen auf die Natur und gegenseitige Hilfe. Ihr Alltag ist geprägt von Arbeit, Erinnerungen und von Verlust. Und doch haben sich der kräftige Bauer Maxe, seine Freundin Cordula, die der Liebe wegen bei ihm auf dem Land lebt, der Zugezogene Harry, der von weißen Nächten am Nordkap träumt, der Melker Oli, der bald heiraten wird, und die fünffache Mutter Gabi, deren Söhne arbeitssuchend heimgekehrt sind, eine wunderbare Gemeinschaft geschaffen: eine bukolische Idylle, der immer auch ein Abgrund eingeschrieben ist.
Bildergalerie zum Film "Am Ende der Milchstraße"
Hier streamen
Filmkritik
Wenn man Menschen sieht, die durch den Schnee stapfen, um den Pferden Futter zu bringen und Holz für den Ofen zu holen, wirkt das wie Werbung für das so trendige Landleben. Der Alltag der Bewohner von Wischershausen ist karg, aber naturnah, der Blick auf die flache Landschaft eintönig, aber die Weite vermittelt auch ein Gefühl von Freiheit. Die beiden Regisseure Leopold Grün und Dirk Uhlig haben sich in einem vergessenen Winkel Deutschlands umgesehen. Ihr atmosphärisch dichter Dokumentarfilm geht der Frage nach, wie die Menschen, denen es hier an so vielem mangelt, ihr Leben eingerichtet haben.
Eine eigentümliche Mischung aus Intaktem und Spuren der Beschädigung fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachters. Indem er auf stille Beobachtung setzt, lädt der Film dazu ein, Analogien zu ziehen zwischen der äußeren, gegenständlichen Welt und den Befindlichkeiten der Menschen. Draußen ziehen die Jahreszeiten vorbei, mal werden Gabis Pferde zur Arbeit am Acker eingespannt, mal führt sie sie durch den Schnee. Strohballen bieten den Kindern eine willkommene Gelegenheit zum Herumturnen, Zugvögel formieren sich. Aber es stehen auch verrostete Wohnwägen in der Landschaft, ausrangierte Gegenstände, und in den Wohnungen sieht es oft renovierungsbedürftig aus. Viele Menschen haben nach der Wende Schlimmes erlebt – Gabis Mann zerbrach an der Arbeitslosigkeit und trank sich zu Tode. Ihr Sohn erzählt über seine Unzufriedenheit mit dem geringen Verdienst bei einer Zeitarbeitsfirma, Bauer Maxe macht sich Sorgen wegen seinem wehen Fuß. Die DDR ist hier noch ziemlich präsent, weil es vielen damals materiell besser ging, und sich später das Gefühl einschlich, vom Arbeitsmarkt abgehängt worden zu sein.
Der Film will nicht Mitleid erwecken, sondern beweist ein lebhaftes Interesse für das Miteinander in diesem Dorf, die gegenseitige Hilfe und die Zufriedenheit mit dem, was da ist. So stimmungsvoll und emotional spannend die gesammelten Impressionen auch sind, die Menschen bleiben vor der Kamera zu wortkarg. Das liegt weniger an ihnen selbst, sondern an der Machart des Films, der Konkretes, Faktisches zugunsten der Atmosphäre vernachlässigt. Das ist ein wenig schade und erschwert auch die Orientierung, weil man oft nicht erfährt, wer zu wem gehört.
Fazit: Der atmosphärisch intensive Dokumentarfilm beobachtet die Bewohner eines abgeschiedenen Dorfs in Mecklenburg-Vorpommern, die sich arm und chancenlos fühlen könnten, aber versuchen, jeder für sich und mit gegenseitiger Hilfe über die Runden zu kommen.
Eine eigentümliche Mischung aus Intaktem und Spuren der Beschädigung fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachters. Indem er auf stille Beobachtung setzt, lädt der Film dazu ein, Analogien zu ziehen zwischen der äußeren, gegenständlichen Welt und den Befindlichkeiten der Menschen. Draußen ziehen die Jahreszeiten vorbei, mal werden Gabis Pferde zur Arbeit am Acker eingespannt, mal führt sie sie durch den Schnee. Strohballen bieten den Kindern eine willkommene Gelegenheit zum Herumturnen, Zugvögel formieren sich. Aber es stehen auch verrostete Wohnwägen in der Landschaft, ausrangierte Gegenstände, und in den Wohnungen sieht es oft renovierungsbedürftig aus. Viele Menschen haben nach der Wende Schlimmes erlebt – Gabis Mann zerbrach an der Arbeitslosigkeit und trank sich zu Tode. Ihr Sohn erzählt über seine Unzufriedenheit mit dem geringen Verdienst bei einer Zeitarbeitsfirma, Bauer Maxe macht sich Sorgen wegen seinem wehen Fuß. Die DDR ist hier noch ziemlich präsent, weil es vielen damals materiell besser ging, und sich später das Gefühl einschlich, vom Arbeitsmarkt abgehängt worden zu sein.
Der Film will nicht Mitleid erwecken, sondern beweist ein lebhaftes Interesse für das Miteinander in diesem Dorf, die gegenseitige Hilfe und die Zufriedenheit mit dem, was da ist. So stimmungsvoll und emotional spannend die gesammelten Impressionen auch sind, die Menschen bleiben vor der Kamera zu wortkarg. Das liegt weniger an ihnen selbst, sondern an der Machart des Films, der Konkretes, Faktisches zugunsten der Atmosphäre vernachlässigt. Das ist ein wenig schade und erschwert auch die Orientierung, weil man oft nicht erfährt, wer zu wem gehört.
Fazit: Der atmosphärisch intensive Dokumentarfilm beobachtet die Bewohner eines abgeschiedenen Dorfs in Mecklenburg-Vorpommern, die sich arm und chancenlos fühlen könnten, aber versuchen, jeder für sich und mit gegenseitiger Hilfe über die Runden zu kommen.
Bianka Piringer
TrailerAlle "Am Ende der Milchstraße"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Am Ende der Milchstraße"
Land: DeutschlandWeitere Titel: Randland, Am Ende der Milchstrasse
Jahr: 2012
Genre: Dokumentation
Länge: 97 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 24.10.2013
Regie: Leopold Grün, Dirk Uhlig
Kamera: Börres Weiffenbach
Verleih: Neue Visionen