Carne de Perro - Hundefleisch (2013)
Carne de Perro
Chilenisches Drama über einen Taxifahrer, der darunter leidet, während des Pinochet-Regimes als Folterer gearbeitet zu haben...Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Der Chilene Alejandro (Alejandro Goic) ist ein psychisch angeschlagener Mann in den frühen 50ern, der mit seinen vor Jahrzehnten begangenen Gräueltaten und den Lasten der Vergangenheit nicht abschließen kann. Zu Zeiten der Militärdiktatur Augusto Pinochets arbeitete Alejandro für das korrupte Regime als Folterer. Er selber hat viele schlimme Taten begangen und war Zeuge unzähliger Morde. Nach dem Untergang der Regierung arbeitete er als Taxifahrer und ging in dieser Zeit einem einigermaßen geregelten Alltag nach. Doch selbst nach Jahrzehnten ist es ihm nicht möglich, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Die Geister jener dunklen Tage werden mehr denn je heraufbeschworen, als Alejandros Taxi kaputt geht. Er kommt nicht damit zurecht, dass sein streng durchstrukturierter Alltag und seine sichere Arbeit nun erst einmal der Vergangenheit angehören. Ihm geht es zunehmend schlechter und er kann bald nicht mehr zwischen Realität und Einbildung unterscheiden. Nach einem Zusammenbruch kommt er bei einer ominösen Sekte unter, ohne jedoch zu Wissen, wie er dort hineingeraten konnte.
Bildergalerie zum Film "Carne de Perro - Hundefleisch"
Hier streamen
Filmkritik
"Dog Flesh" ist der neue Film des chilenischen Regisseurs Fernando Guzzoni. Der Film wurde in seiner Heimat Chile auch deswegen so gefeiert und positiv aufgenommen, da er sich als eines der ersten Werke überhaupt mit den Tätern des berüchtigten Pinochet-Regimes auseinandersetzt und einem solchen erstmals die Hauptrolle in einem Film zugesteht. Augusto Pinochet riss 1973 durch einen Militärputsch die Macht in Chile an sich führte das Land bis 1990 diktatorisch mit eiserner Hand. Zuerst regierte er als Vorsitzender einer Militärjunta, später als Präsident. Demokratisch gewählt wurde Pinochet jedoch nie. Unzählige Morde und Menschenrechtsverletzungen wie Folter oder Vertreibung gehen auf das Konto des brutalen Diktators und dessen Regime.
Dies muss man wissen, um die bedrückende Stimmung von "Dog Flesh" verstehen zu können. Regisseur Guzzoni kreierte ein lakonisches, schwermütiges, ja fast depressives Drama mit einem großartigen Hauptdarsteller. Dass "Dog Flesh" am Ende dennoch enttäuscht, liegt an den Erklärungen und Informationen, die der Regisseur seinem Publikum letztlich schuldig bleibt, was dafür sorgt, dass am Ende des Films mehr Fragezeichen stehen als zu seinem Beginn.
Das Positive vorweg: Alejandro Goic' Darstellung des melancholischen, geplagten Mannes, der während der Pinochet-Diktatur als brutaler Folterer arbeitete, ist schlichtweg atemberaubend. Mit gesenktem Haupte und herunterhängenden Schultern spielt er einen nicht nur psychisch, sondern auch körperlich gebrochenen Ex-Täter. Der Zuschauer folgt Alejandro durch einen spannungsarmen, von einer kaum zu ertragenden Eintönigkeit gefärbten Alltag. Dieser Alltag wird noch ermüdender, als Alejandros Taxi kaputt geht und er seiner gewohnten Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann. Man begleitet den wortkargen Mann bei gedankenverlorenen Spaziergängen am Strand, wie er leidend zu Hause auf seinem Bett sitzt und zu verzweifeln droht oder dabei, wie er unter der Dusche steht und fast unter der Last der Gedanken an seine begangenen Taten zusammenbricht. Und so liegt es ganz sicher nicht an der Leistung von Goic, dass "Dog Flesh" am Ende dennoch nicht funktioniert.
Denn Regisseur Guzzoni bleibt jegliche Erklärung schuldig, was Alejandro genau während der Diktatur an Gräueltaten beging. Er liefert nicht einmal den Ansatz einer Information über die genaue Täterrolle seiner Hauptfigur. Dem Zuschauer bleiben letztlich nur Vermutungen und Mutmaßungen. Zudem setzt der Filmemacher elementares Wissen über die jüngere Geschichte Chiles voraus. Es wird vom Zuschauer erwartet, dass er genau darüber Bescheid weiß, mit welchem Terror der südamerikanische Staat in den 70er- und 80er-Jahren überzogen wurde. Dies sind zwar nicht die einzigen Informationen, die der Regisseur verschweigt – aber die elementarsten und zentralsten. Das ist schade, denn Hauptdarsteller Goic ist freilich nicht in der Lage, den Film allein durch seine famose Leistung zu tragen.
Fazit: Herausragend gespielte Charakterstudie über einen ehemaligen Täter, die sich jedoch jeglicher Hintergrundinformationen und Erklärungen verweigert.
Dies muss man wissen, um die bedrückende Stimmung von "Dog Flesh" verstehen zu können. Regisseur Guzzoni kreierte ein lakonisches, schwermütiges, ja fast depressives Drama mit einem großartigen Hauptdarsteller. Dass "Dog Flesh" am Ende dennoch enttäuscht, liegt an den Erklärungen und Informationen, die der Regisseur seinem Publikum letztlich schuldig bleibt, was dafür sorgt, dass am Ende des Films mehr Fragezeichen stehen als zu seinem Beginn.
Das Positive vorweg: Alejandro Goic' Darstellung des melancholischen, geplagten Mannes, der während der Pinochet-Diktatur als brutaler Folterer arbeitete, ist schlichtweg atemberaubend. Mit gesenktem Haupte und herunterhängenden Schultern spielt er einen nicht nur psychisch, sondern auch körperlich gebrochenen Ex-Täter. Der Zuschauer folgt Alejandro durch einen spannungsarmen, von einer kaum zu ertragenden Eintönigkeit gefärbten Alltag. Dieser Alltag wird noch ermüdender, als Alejandros Taxi kaputt geht und er seiner gewohnten Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann. Man begleitet den wortkargen Mann bei gedankenverlorenen Spaziergängen am Strand, wie er leidend zu Hause auf seinem Bett sitzt und zu verzweifeln droht oder dabei, wie er unter der Dusche steht und fast unter der Last der Gedanken an seine begangenen Taten zusammenbricht. Und so liegt es ganz sicher nicht an der Leistung von Goic, dass "Dog Flesh" am Ende dennoch nicht funktioniert.
Denn Regisseur Guzzoni bleibt jegliche Erklärung schuldig, was Alejandro genau während der Diktatur an Gräueltaten beging. Er liefert nicht einmal den Ansatz einer Information über die genaue Täterrolle seiner Hauptfigur. Dem Zuschauer bleiben letztlich nur Vermutungen und Mutmaßungen. Zudem setzt der Filmemacher elementares Wissen über die jüngere Geschichte Chiles voraus. Es wird vom Zuschauer erwartet, dass er genau darüber Bescheid weiß, mit welchem Terror der südamerikanische Staat in den 70er- und 80er-Jahren überzogen wurde. Dies sind zwar nicht die einzigen Informationen, die der Regisseur verschweigt – aber die elementarsten und zentralsten. Das ist schade, denn Hauptdarsteller Goic ist freilich nicht in der Lage, den Film allein durch seine famose Leistung zu tragen.
Fazit: Herausragend gespielte Charakterstudie über einen ehemaligen Täter, die sich jedoch jeglicher Hintergrundinformationen und Erklärungen verweigert.
Björn Schneider
TrailerAlle "Carne de Perro - Hundefleisch"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Carne de Perro - Hundefleisch"
Land: Chile, Frankreich, DeutschlandWeitere Titel: Dog Flesh
Jahr: 2013
Genre: Dokumentation
Originaltitel: Carne de Perro
Länge: 100 Minuten
Kinostart: 03.04.2014
Regie: Fernando Guzzoni
Darsteller: Alfredo Castro, Sergio Hernández, Amparo Noguera, Alejandro Goic, María Gracia Omegna
Kamera: Barbara Alvarez
Verleih: dejavu filmverleih, Hanfgarn & Ufer Filmproduktion GbR
Verknüpfungen zu "Carne de Perro - Hundefleisch"Alle anzeigen
Trailer