Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht (2013)
Die andere Heimat
Deutsches Historiendrama: Der romantische Jakob träumt davon, mit seiner großen Liebe Jettchen nach Amerika auszuwandern. Doch als sein Bruder Gustav aus dem Militärdienst zurückkehrt, wird die Liebe zwischen Jakob und Jettchen erschüttert...User-Film-Bewertung :Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 5 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Schabbach im Hunsrück im Jahr 1842: Jakob Simon (Jan Dieter Schneider) liest viel lieber Bücher, als seinem Vater Johann (Rüdiger Kriese) in der Schmiede zu helfen. Der Vater beschimpft ihn als Faulenzer, aber Margarethe (Marita Breuer), die Mutter, hält immer zu ihrem jüngsten Sohn. Jakob träumt davon, nach Brasilien auszuwandern zu den Indianern, deren Dialekte er schon lernt. Die Neue Welt ist auch das Ziel vieler Hunsrücker, die der Armut und dem Hunger daheim den Rücken kehren.
Jettchen (Antonia Bill) findet Jakob sympathisch und ihre Freundin Florinchen (Philine Lembeck) hat ein Auge auf Jakobs älteren Bruder Gustav (Maximilian Scheidt) geworfen. Beim Dorffest aber traut sich Jakob nicht zu tanzen, so dass sein Bruder Jettchen im Kreis herumwirbelt und schließlich mit ihr verschwindet. Jakob lässt sich aus Liebeskummer von Soldaten festnehmen, die das Fest beenden, nachdem es zu einer Revolte gegen das königliche Weinprivileg gekommen ist. Als er aus dem Gefängnis zurückkehrt, heiraten das schwangere Jettchen und Gustav gerade. Im Winter 1843/44 sucht eine Diphtherieepidemie Schabbach heim und zwingt die Überlebenden auf neue Wege.
Bildergalerie zum Film "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht"
Hier streamen
Filmkritik
Regisseur Edgar Reitz kehrt mit diesem knapp vierstündigen Epos zurück in das fiktive Hunsrücker Dorf Schabbach. Dort spielte bereits seine "Heimat-Trilogie", deren Handlung im Jahr 1919 begann und das ganze 20. Jahrhundert umfasste. "Die andere Heimat" geht noch ein Jahrhundert tiefer in die Vergangenheit und wirft einen genauen Blick auf die armseligen Lebensverhältnisse in den 1840er Jahren. Viele Hunsrücker ziehen zu der Zeit nach Brasilien, das in Deutschland um neue Siedler wirbt. Der für das Kino im Cinemascope-Format gedrehte Schwarz-Weiß-Film versteht es, den Zuschauer mit emotionalen Bildern zu fesseln. Sie werfen einen nostalgischen Blick auf eine dörfliche Heimat, die längst verschwunden ist, aber nicht vergessen sein soll.
Im Mittelpunkt des Films, den Reitz seinem verstorbenen Bruder Guido widmet, stehen die gegensätzlichen Brüder Jakob und Gustav. Obwohl der Film den verträumten Jakob, seine einsamen Waldspaziergänge und sein Tagebuch in den Mittelpunkt stellt, wird auch der tüchtige ältere Bruder Gustav positiv dargestellt. Auch die beiden jungen, fröhlichen Freundinnen Jettchen und Florinchen sind wichtige Identifikationsfiguren. Marita Breuer, die die Hauptrolle der Maria in "Heimat 1 – Eine deutsche Chronik" spielte, verkörpert hier die Mutter und wichtigste Bezugsperson Jakobs. Einen interessanten Gastauftritt hat Werner Herzog als durchreisender Alexander von Humboldt.
Die dörfliche Atmosphäre wird in den langen Sequenzen lebendig, die von der Weinlese, der Arbeit in der Schmiede oder dem Dorffest handeln. Indem der Film beinahe dokumentarisch beobachtet, wie die Figuren miteinander reden, was sie denken, wie die Gemeinschaft in der Familie und im Dorf funktioniert, schafft er eine starke Verbundenheit mit ihnen.
Reitz ließ ein halbes Dorf nachbauen, stattete die Räume mit Kerzen, Webstuhl und Spinnrad aus. Draußen laufen Hühner zwischen den Abwasser-Rinnsalen herum, die den Weg zerfurchen. Gesprochen wird im Dialekt, der mit altertümlichen Wörtern und Ausdrücken gespickt ist. Auch optisch wirkt nichts dem Zufall überlassen. Das Schwarz-Weiß der Bilder von Kameramann Gernot Roll entwickelt eine sinnliche Authentizität: Man bekommt einen Eindruck von der Stofflichkeit der Dinge durch die Art, wie sie das Licht aufnehmen. Wie kleine Schmuckstücke tauchen manchmal einzelne bunte Gegenstände auf – ein glühendes Hufeisen, die blauen Flachsblüten, eine Goldmünze. Der Blick der Kamera ist liebevoll, wehmütig, ohne die Realität zu bekämpfen. Allein schon wegen seiner einmalig schönen Bilder lohnt sich dieser berührende Kinofilm.
Fazit: Das vierstündige Schwarz-Weiß-Epos von Edgar Reitz erzählt berührend von den Entbehrungen und Träumen Hunsrücker Dorfbewohner im 19. Jahrhundert. Es taucht mit seinen lebhaft gezeichneten Charakteren intensiv in die Atmosphäre des Dorfalltags ein und beeindruckt mit seiner emotionalen Bildgestaltung.
Im Mittelpunkt des Films, den Reitz seinem verstorbenen Bruder Guido widmet, stehen die gegensätzlichen Brüder Jakob und Gustav. Obwohl der Film den verträumten Jakob, seine einsamen Waldspaziergänge und sein Tagebuch in den Mittelpunkt stellt, wird auch der tüchtige ältere Bruder Gustav positiv dargestellt. Auch die beiden jungen, fröhlichen Freundinnen Jettchen und Florinchen sind wichtige Identifikationsfiguren. Marita Breuer, die die Hauptrolle der Maria in "Heimat 1 – Eine deutsche Chronik" spielte, verkörpert hier die Mutter und wichtigste Bezugsperson Jakobs. Einen interessanten Gastauftritt hat Werner Herzog als durchreisender Alexander von Humboldt.
Die dörfliche Atmosphäre wird in den langen Sequenzen lebendig, die von der Weinlese, der Arbeit in der Schmiede oder dem Dorffest handeln. Indem der Film beinahe dokumentarisch beobachtet, wie die Figuren miteinander reden, was sie denken, wie die Gemeinschaft in der Familie und im Dorf funktioniert, schafft er eine starke Verbundenheit mit ihnen.
Reitz ließ ein halbes Dorf nachbauen, stattete die Räume mit Kerzen, Webstuhl und Spinnrad aus. Draußen laufen Hühner zwischen den Abwasser-Rinnsalen herum, die den Weg zerfurchen. Gesprochen wird im Dialekt, der mit altertümlichen Wörtern und Ausdrücken gespickt ist. Auch optisch wirkt nichts dem Zufall überlassen. Das Schwarz-Weiß der Bilder von Kameramann Gernot Roll entwickelt eine sinnliche Authentizität: Man bekommt einen Eindruck von der Stofflichkeit der Dinge durch die Art, wie sie das Licht aufnehmen. Wie kleine Schmuckstücke tauchen manchmal einzelne bunte Gegenstände auf – ein glühendes Hufeisen, die blauen Flachsblüten, eine Goldmünze. Der Blick der Kamera ist liebevoll, wehmütig, ohne die Realität zu bekämpfen. Allein schon wegen seiner einmalig schönen Bilder lohnt sich dieser berührende Kinofilm.
Fazit: Das vierstündige Schwarz-Weiß-Epos von Edgar Reitz erzählt berührend von den Entbehrungen und Träumen Hunsrücker Dorfbewohner im 19. Jahrhundert. Es taucht mit seinen lebhaft gezeichneten Charakteren intensiv in die Atmosphäre des Dorfalltags ein und beeindruckt mit seiner emotionalen Bildgestaltung.
Bianka Piringer
TrailerAlle "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht"
Land: DeutschlandJahr: 2013
Genre: Drama, Historie
Originaltitel: Die andere Heimat
Länge: 230 Minuten
Kinostart: 03.10.2013
Regie: Edgar Reitz
Darsteller: Jan Dieter Schneider, Antonia Bill, Maximilian Scheidt, Marita Breuer, Rüdiger Kriese
Kamera: Gernot Roll
Verleih: Concorde
Awards - Deutscher Filmpreis 2014
- Bester Spielfilm - Christian Reitz
Lola in Gold - Beste Regie - Edgar Reitz
- Bestes Drehbuch - Gert Heidenreich, Edgar Reitz
Verknüpfungen zu "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht"Alle anzeigen
News
TV-Tipps für Sonntag (29.10.): Sehnsucht nach Schabbach
3sat zeigt "Die andere Heimat"
3sat zeigt "Die andere Heimat"
News
Die Gewinner des deutschen Filmpreises 2014
Nix da Göthe - Edgar Reitz "Die andere Heimat" als bester Film geehrt
Nix da Göthe - Edgar Reitz "Die andere Heimat" als bester Film geehrt