oder

Moro No Brazil (2002)

Mika Kaurismäki präsentiert in seinem Dokumentarfilm die verschiedenen Musikrichtungen und -künstler Brasiliens...Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse ??? / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Moro no Brasil - "Ich lebe in Brasilien". Vor gut zehn Jahren fand Mika Kaurismäki in Brasilien eine zweite Heimat. Mit diesem Film taucht der finnische Regisseur in die überbordende musikalische Vielfalt Brasiliens ein. Auf einer 4000 Kilometer langen Entdeckungsreise durch das Land trifft er Musiker, Sänger und Tänzer der unterschiedlichsten Stilrichtungen jenseits von Samba und Bossa Nova. Kaurismäki lässt in seinem ersten dokumentarischen Film diesen Reichtum für sich selbst sprechen - unter anderem durch die Erzählungen der Menschen und ihre gegensätzlichen Musikstile.

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse / 5

Ein kühler Finne entdeckt das heiße Brasilien. Mit diesem Klischeesatz ist Mika Kaurismäkis Musikdokumentation über die Straßenmusik des südamerikanischen Landes recht gut beschrieben. In einem Prolog erzählt Kaurismäki wie er als junger Mann eine LP gegen eine Platte mit brasilianischer Musik tauschte, woraufhin er den Plan schmiedete, ins Land am Zuckerhut auszuwandern. Das Unternehmen scheiterte jedoch an einem Matrosenstreik. Jahre später wird sein Traum Wirklichkeit und der Finne reist dorthin, um den musikalischen Wurzeln der traditionellen Musik Brasiliens nach zu spüren.

„Moro no Brasil“ folgt der Fahrt Kaurismäkis durch verschiedene Regionen des Landes, wobei sich der Blick des Interessierten zum Blick des Leidenschaftlichen wandelt. Zu Beginn werden die einzelnen Stationen lediglich abgehakt. Wir sehen nacheinander ein paar Musiker, deren Werk der Film nicht miteinander in Beziehung setzt. Hier fehlt Kaurismäki noch der kulturelle Bezug, den er erst im Laufe seiner Entdeckungsreise gewinnen wird. Dementsprechend beliebig wirkt es, wenn er noch einen Abstecher zu einem Musiker zeigt, dessen inhaltlicher Gehalt aufgrund der filmischen Kürze nicht deutlich wird. Nach und nach gewinnt „Moro no Brasil“ an Substanz. Mit steigendem Verständnis für die Musik beginnt auch der Film, Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Urformen herzustellen. Ganz im klassischen dokumentarischen Stil mit einer Mischung aus Interviews und Musikszenen gefilmt erhält man eine interessante Zusammenstellung der rhythmischen oder auch gesanglichen Verschiedenheiten sowie ihrer gegenseitigen Beeinflussung präsentiert. Dabei stellt Kaurismäki die These auf, dass alle Formen der Straßenmusik einen gemeinsamen kulturellen Ursprung haben.

Am Ende bleibt das Fazit, dass „Moro no Brasil“ zu viele einzelne Dinge vorstellt, um sie verständlich aufbereiten zu können. Interessant bleibt die Dokumentation aber als neugieriger Blick auf eine fremde Musik, die mit ihrer Rhythmus-Betonung und den schrillen Tönen aber nicht jedermanns Sache sein wird.





Besetzung & Crew von "Moro No Brazil"

Land: Deutschland, Brasilien, Finnland
Jahr: 2002
Genre: Dokumentation
Länge: 105 Minuten
Kinostart: 21.02.2002
Regie: Mika Kaurismäki
Darsteller: Tavares da Gaita, Grupo Fethxa, Silvério Pessoa, Setka, Margareth Menezes
Kamera: Jacques Cheuiche
Verleih: Movienet



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.