Wege in die Nacht (1999)
Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Walter hat, nach dem Ende der DDR, Macht und Funktion verloren. Die Fabrik, sein Lebenswerk, ist nur noch eine Ruine. Mit zwei Jugendlichen streift er durch das nächtliche Berlin, um für Ordnung zu sorgen. Er hat Wut im Bauch. Sie treibt ihn zur Gewalt.
Sylvia, seine Frau, arbeitet als Kellnerin in einem Restaurant. Einer muss ja das Geld verdienen und warum nicht mal sie? Es macht ihr Spaß, auf eigenen Füßen zu stehen. Sie ist beliebt und weiß es. Gina und Rene begleiten Walter auf seinen nächtlichen Streifzügen. Wenn die drei in der U-Bahn jemanden sehen, der andere belästigt, verprügeln sie ihn. Die beiden strotzen vor Energie und Übermut. In ihren Augen ist Walter eine Autorität und er genießt das.
Die furiose Lust am Leben, der Versuch wenigstens Ordnung noch als sinnstiftendes Gerüst aufrechtzuerhalten und die Sehnsucht nach klaren Verhältnissen verbindet das Trio und bildet den Gegensatz zur allgemeinen Gleichgültigkeit. Im Rhythmus des urbanen, eindringlichen Trommelns treibt er sie gegen den Strom, bis Walter einen Schläger zwingt, aus dem fahrenden Zug zu springen. Damit geht er zu weit...
Bildergalerie zum Film "Wege in die Nacht"
Hier streamen
Filmkritik
Wege in die Nacht
In eindringlichen schwarz-weiß-Bildern schildert Andreas Kleinert (“Im Namen der Unschuld“) den Abstieg eines einst mächtigen Mannes. Hilmar Thate ("König von St. Pauli, Der") spielt den amoklaufenden Walter mit impulsiver Intensität, der zwischen Wut und Wahn oszilliert. Ein treibender Trommelrhythmus gibt der expressionistischen Studie zusätzlich Energie, die trotz übermäßig langer Passagen konkrete gesellschaftliche Brisanz aufweisen: schließlich gerät die Figur eines abgeschafften Systems außer Kontrolle, weil sie – eine stillgelegte Maschine – nicht mehr gebraucht wird. Die Wiedervereinigung aus der Sicht eines Ex-Kommunisten hat einen ausweglosen, düsteren Anstrich.
Doch der in Ostberlin geborene Kleinert verwehrt sich dagegen, die Perspektive der ehemaligen DDR einzunehmen. Schon auf der HFF Potsdam-Babelsberg monierten die Kulturwächter, seine Arbeit sei inhaltlich zu düster. Tatsächlich hält Kleinert nichts von Humor und Unterhaltung. Seine Film ist voller Schmerz, Melancholie und Gewalt. Vorbilder sucht er in Andrej Tarkowski, Fritz Lang und Friedrich Wilhelm Murnau, sowie dem deutschen Autorenfilm. Kleinert belebt damit alte Traditionen, als Film noch Film und nicht Geschäft bedeutete. Dem Anspruch wird er, von manch überdeutlich plakativen Momenten abgesehen, durchaus gerecht.
Das Werk des 37-jährigen Regisseurs eröffnete in Cannes dieses Jahr die Quinzaine des Réalisateurs, für viele eine größere Ehre, als im oft berechenbaren offiziellen Wettbewerb vertreten zu sein. Es war neben Werner Herzogs großartigem Comeback “Mein liebster Feind“ der einzige deutsche Film in der Reihe: ein in seinem nüchternen Realismus größte Poesie offenbarendes Psychogramm, dessen Nachtgestalten trotz Verzweiflung nicht wehmütig resignieren. Das gebiert mehr Hoffnung, als der flüchtige Blick enthüllt.
In eindringlichen schwarz-weiß-Bildern schildert Andreas Kleinert (“Im Namen der Unschuld“) den Abstieg eines einst mächtigen Mannes. Hilmar Thate ("König von St. Pauli, Der") spielt den amoklaufenden Walter mit impulsiver Intensität, der zwischen Wut und Wahn oszilliert. Ein treibender Trommelrhythmus gibt der expressionistischen Studie zusätzlich Energie, die trotz übermäßig langer Passagen konkrete gesellschaftliche Brisanz aufweisen: schließlich gerät die Figur eines abgeschafften Systems außer Kontrolle, weil sie – eine stillgelegte Maschine – nicht mehr gebraucht wird. Die Wiedervereinigung aus der Sicht eines Ex-Kommunisten hat einen ausweglosen, düsteren Anstrich.
Doch der in Ostberlin geborene Kleinert verwehrt sich dagegen, die Perspektive der ehemaligen DDR einzunehmen. Schon auf der HFF Potsdam-Babelsberg monierten die Kulturwächter, seine Arbeit sei inhaltlich zu düster. Tatsächlich hält Kleinert nichts von Humor und Unterhaltung. Seine Film ist voller Schmerz, Melancholie und Gewalt. Vorbilder sucht er in Andrej Tarkowski, Fritz Lang und Friedrich Wilhelm Murnau, sowie dem deutschen Autorenfilm. Kleinert belebt damit alte Traditionen, als Film noch Film und nicht Geschäft bedeutete. Dem Anspruch wird er, von manch überdeutlich plakativen Momenten abgesehen, durchaus gerecht.
Das Werk des 37-jährigen Regisseurs eröffnete in Cannes dieses Jahr die Quinzaine des Réalisateurs, für viele eine größere Ehre, als im oft berechenbaren offiziellen Wettbewerb vertreten zu sein. Es war neben Werner Herzogs großartigem Comeback “Mein liebster Feind“ der einzige deutsche Film in der Reihe: ein in seinem nüchternen Realismus größte Poesie offenbarendes Psychogramm, dessen Nachtgestalten trotz Verzweiflung nicht wehmütig resignieren. Das gebiert mehr Hoffnung, als der flüchtige Blick enthüllt.
Redaktion
TrailerAlle "Wege in die Nacht"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Wege in die Nacht"
Land: DeutschlandJahr: 1999
Genre: Drama
Länge: 98 Minuten
FSK: 16
Kinostart: 25.11.1999
Regie: Andreas Kleinert
Darsteller: Henriette Heinze, Hilmar Thate, Dirk Borchardt, Cornelia Schmaus, Ingeborg Westphal
Kamera: Jürgen Jürges
Verleih: Basis-Film, Filmgalerie 451
Verknüpfungen zu "Wege in die Nacht"Alle anzeigen
Trailer