oder

Sweet and Lowdown (1999)

Woody Allens fiktive Biographie des Jazz-Gitarristen Emmet RayUser-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse ??? / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Der Jazzmusiker Emmett Ray, der sich mit Engagements in Nachtclubs über Wasser hält, ist eine lebende Legende: Nach Django Reinhardt gilt er als "der zweitbeste Gitarrist der Welt"; und man sagt sich, dass er zweimal seinem Erzrivalen und heimlichen Gott Reinhardt sogar schon mal begegnet, und dabei jedes mal in Ohnmacht gefallen sein soll. Neben der Musik interessieren ihn vor allem schnelle Autos, modische Kleidung und schöne Frauen. Alkoholexzesse, Spielschulden und Poolbillard prägen sein Leben. Doch wenn Emmet abends auf der Bühne zur Gitarre greift, sichert er sich jedes Mal von neuem einen Platz im Jazz-Olymp - wenn er es schafft, einigermaßen nüchtern und pünktlich zu erscheinen. Eines Tages lernt er die schüchterne Hattie kennen, in die er sich unsterblich zu verlieben scheint. Lange währt die Harmonie jedoch nicht: Emmett ist viel zu egozentrisch und selbstverliebt - ein Künstler eben. Er liebt weiterhin vor allem seine Gitarre, seine Freiheit und seine nächtlichen Ausflüge zum Schrottplatz, wo er mit einer 45er Jagd auf Ratten macht. Kurz nachdem er die Beziehung mit Hattie beendet, heiratet er überraschenderweise die glamouröse Blanche, die, wie sich bald rausstellen wird, ihm ebenbürtig ist...

Bildergalerie zum Film "Sweet and Lowdown"

Sweet and LowdownSweet and LowdownSweet and LowdownSweet and LowdownSweet and Lowdown

Hier streamen


Filmkritik

Woody Allens künstlerischer Output, der seit geraumer Zeit im Zwölf-Monats-Turnus zu besichtigen ist, kann kategorisiert werden in gute, in sehr gute und in geniale Filme. Genial war zuletzt "Harry ausser sich". Der Nachfolger "Celebrity" war gut, und das neueste Werk des Meisters "Sweet and Lowdown" fällt auch "nur" unter die Kategorie gut. Keine Frage, der Film ist sehenswert weil unterhaltsam, stilsicher und atmosphärisch dicht. Trotzdem haftet ihm etwas eigenbrödlerisches an. Und das liegt offensichtlich daran, dass Woody Allen bei "Sweet and Lowdown" seiner bekannten Liebe zum Schrammel-Jazz der 30er und 40er so hemmungslos frönt, dass er darüber ein bisschen die Geschichte vergessen hat. Ein Erzählfluss mag sich nicht so richtig einstellen, freilich ist er offensichtlich auch gar nicht gewollt. Der Film erzählt die fiktive Biographie des Jazz-Gitarristen Emmet Ray.

In den 20er und 30er Jahren gilt er nach Django Reinhardt als der zweitbeste Gitarrist der Welt. Beziehungsweise er selbst hält sich dafür und lässt keine Möglichkeit aus, diese Erkenntnis auch kundzutun. Neben seinen Engagements in mehr oder weniger seriösen Clubs, bessert sich Emmet Ray seine Einkommen durch Nebenerwerbe wie Zuhälterei auf. Dies ist auch dringend nötig, denn neben seiner Musik interessiert sich Emmet für schnelle Autos, extravagante Kleidung und schöne Frauen. Durch die Bank teure Hobbies, die aber den unsteten Lebenswandel des Jazzmusikers ganz gut widerspiegeln.
Als er eines Tages die stumme Wäscherin Hattie kennenlernt, scheint er für eine Weile zur Ruhe zu kommen. Aber Emmet ist viel zu sehr selbstverliebter Egozentriker, als sich grundlegend ändern zu können. Seine moralischen Verwerfungen - und hier vor allem seinen zynischen Umgang mit Frauen - entschuldigt er immer wieder mit dem Satz "Ich bin Künstler". Und als solchem gehört die ganze Hingabe von Emmet der Gitarre und seinen kuriosen Hobbies wie Rattenerschiessen und Zügennachschauen.
Woody Allens Portrait des Künstlers als Menschen fällt, wie in solchen Fällen fast üblich, wenig schmeichelhaft aus. Zumindest für den Menschen, das Genie des Künstlers lässt er unangetastet. Um zu vermeiden, dass missgünstige Kritiker autobiographische Züge Allens in Ray hineininterpretieren, hat er sich selbst übrigens eine kleine Rolle als Chronist neben einigen anderen gegeben. Womit wir wieder bei der Schwäche des Films wären. Im wesentlichen illustriert (das allerdings wunderschön) er episodenhaft die kurzen Ansagen der fiktiven Zeitzeugen von Emmet Ray. Der selbst ist ein schmieriger Schnösel wie er im Buche steht und somit recht weit davon entfernt, Sympathien auf sich zu ziehen.
Neben der Musik, so man sie denn mag, sind wieder einmal die Darsteller die eigentliche Attraktion des Films. Was Sean Penn als narzistisches Genie mit exquisiter Haartolle und dünnem Oberlippen-Bärtchen darstellerisch abliefert ist von einer atembraubenden Präzision und Eleganz. Jede noch so kleine Geste unterstützt den gespielten Charakter aufs glaubwürdigste. Dem in nichts nach steht Samantha Morton, die die stumme Hattie mit anrührender Intensität und Grazie darstellt. Für beide gabs die verdiente Oscarnominierung.




TrailerAlle "Sweet and Lowdown"-Trailer anzeigen

Zum Video: Sweet and Lowdown

Besetzung & Crew von "Sweet and Lowdown"

Land: USA
Jahr: 1999
Genre: Komödie, Musik
Länge: 95 Minuten
FSK: 6
Kinostart: 30.03.2000
Regie: Woody Allen
Darsteller: Woody Allen, Ben Duncan, Daniel Okrent, Dan Moran, Tony Darrow
Kamera: Fei Zhao
Verleih: Arthaus

Verknüpfungen zu "Sweet and Lowdown"Alle anzeigen

Kein Bild vorhanden :(
News
Keine Nacktphotos von Samantha Morton
Schauspielerin will durch Leistung überzeugen




Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.