Wing Commander (1999)
Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung :
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.
Wir schreiben das Jahr 2654. Die Konföderation ist in einem brutalen Krieg mit den blutdurstigen, außerirdischen Kilrathi verwickelt.
Diese haben bei einem Angriff den Navigationscomputer NavCom erbeutet, mit dem sie eine Invasion auf der Erde planen. NavCom ermöglicht nämlich, per Hyper-Space-Sprung, in kürzester Zeit direkt auf dem Planeten zu landen.
Währenddessen befinden sich die zwei Weltraumpiloten Christopher Blair und Todd Marshall - die beide gerade ihre Ausbildung an der Naval Academy abgeschlossen haben - auf einem Testflug mit dem Starfighter Tiger Claw. Da erhalten sie von oberster Stelle den Code One-Sicherheitsbefehl, einen Chip an die Kommandantin Jeanette Deveraux zu überbringen.
Nichtsahnend setzen sich Blair und Marshall daran, ihren Auftrag zu erfüllen, der sich recht bald zu einer lebensbedrohlichen Herausforderung entpuppt. Zusammen mit Deveraux bilden sie jedoch eine Elite-Truppe, die mit dem scheinbar unbesiegbaren Feind konfrontiert wird - in einem alles-entscheidenden Kampf, bei dem es um nichts anderes, als um die Zukunft der Menschheit geht...
Hier streamen
Filmkritik
Wing Commander war lange Zeit die
High-Tech-Avantgarde unter den PC-Games,
eine jahrelang gefestigte Institution und Kind
von Spiele-Designer Chris Roberts. Was auf
der Bits-Ebene als formidabler Spielspaß
durchgeht, scheitert auf Leinwand kläglich.
Der Kinofilm besteht aus lieblosen
Plotelementen, die alle Nachteile aus “Star
Trek“ und “Kampfstern Galactica“ zum GAU
vereinen. Primitive Dialoge sorgen für
unfreiwillige Komik, eindimensionale Figuren,
die sich mit anonymen Phantomfeinden
befehden; lediglich durchschnittliche
Computereffekte, lächerliche
Klischeekumulation in jeder Hinsicht
(besonders: Rassenthematik) und ein Chris
Roberts selbst, der seine gesamte
Inkompetenz als Regisseur unter Beweis
stellt. Nach eigenem Drehbuch, das wohl die
goldene Himbeere verdient hätte, verdichtet er
die Stereotypen bis zur Havarie.
1982 erschien “Tron“, ein Abenteuer in der virtuellen Welt eines Großrechners, in dessen Folge sich ein Videospiel einfand. Heute ist es umgekehrt: “Street Fighter“, “Super Mario Bros“ und “Mortal Kombat“ stellen die hirnerweichenden Blaupausen für primitive Massenware, die oft dank bekannter Gesichter dennoch die Kassen klingeln lässt. Dass sich Jungstars wie Freddie Prinze Jr. (“Eine wie keine“), Matthew Lillard (einer der “Scream“-Bösewichte) und Saffron Burrows (“Deep Blue Sea“) für nichts zu schade sind stört schon lange nicht mehr. Nur die Anwesenheit von David Warner, Tcheky Karyo und “Boot“-Kapitän Jürgen Prochnow erschüttert in ihrer Sinnlosigkeit. Sogar Thierry Arbogast, der Kameramann von Luc Besson, passt sich dem Niveau an: seine Bilder scheinen von einem anderen Stern.
Trotz der sterilen Futurismus-Ausstattung erinnert “Wing Commander“ an ein eindimensionalen 2.-Weltkriegs-Film und alte U-Boot-Abenteuer. Lediglich die “Top Gun“-Figur “Maverick“, vom profillosen Freddie Prinze Jr. gespielt, enthält einen rudimentären Konfliktansatz. Schwerkraft und Akkustik im Vakuum? Kein Problem! Wie sollte sonst die übernommene Szene des U-Boot-Klassikers “U 23 - Tödliche Tiefen“ funktionieren? Wo “Star Force Soldier“ sich mit prolligem Trash-Charme brüstete, verbieten die antibiotisch unscharfen Spezialeffekte den Vergleich zu weiteren Genre-Produktionen. “Wing Commander“ entspricht im Science-Fiction-Genre dem, was “Showgirls“ für den erotischen Film bedeutet. Überflüssig.
1982 erschien “Tron“, ein Abenteuer in der virtuellen Welt eines Großrechners, in dessen Folge sich ein Videospiel einfand. Heute ist es umgekehrt: “Street Fighter“, “Super Mario Bros“ und “Mortal Kombat“ stellen die hirnerweichenden Blaupausen für primitive Massenware, die oft dank bekannter Gesichter dennoch die Kassen klingeln lässt. Dass sich Jungstars wie Freddie Prinze Jr. (“Eine wie keine“), Matthew Lillard (einer der “Scream“-Bösewichte) und Saffron Burrows (“Deep Blue Sea“) für nichts zu schade sind stört schon lange nicht mehr. Nur die Anwesenheit von David Warner, Tcheky Karyo und “Boot“-Kapitän Jürgen Prochnow erschüttert in ihrer Sinnlosigkeit. Sogar Thierry Arbogast, der Kameramann von Luc Besson, passt sich dem Niveau an: seine Bilder scheinen von einem anderen Stern.
Trotz der sterilen Futurismus-Ausstattung erinnert “Wing Commander“ an ein eindimensionalen 2.-Weltkriegs-Film und alte U-Boot-Abenteuer. Lediglich die “Top Gun“-Figur “Maverick“, vom profillosen Freddie Prinze Jr. gespielt, enthält einen rudimentären Konfliktansatz. Schwerkraft und Akkustik im Vakuum? Kein Problem! Wie sollte sonst die übernommene Szene des U-Boot-Klassikers “U 23 - Tödliche Tiefen“ funktionieren? Wo “Star Force Soldier“ sich mit prolligem Trash-Charme brüstete, verbieten die antibiotisch unscharfen Spezialeffekte den Vergleich zu weiteren Genre-Produktionen. “Wing Commander“ entspricht im Science-Fiction-Genre dem, was “Showgirls“ für den erotischen Film bedeutet. Überflüssig.
Robert Knapp
TrailerAlle "Wing Commander"-Trailer anzeigen
Besetzung & Crew von "Wing Commander"
Land: USAJahr: 1999
Genre: Science Fiction
Länge: 100 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 23.12.1999
Regie: Chris Roberts
Darsteller: Freddie Prinze, Jürgen Prochnow, Matthew Lillard, Tchéky Karyo, Saffron Burrows
Kamera: Thierry Arbogast
Verleih: 20th Century Fox, Jugendfilm